30 Änderungen an Patinfo Miacalcic mite 100 |
-Miacalcic® Nasalspray
-Was ist Miacalcic und wann wird es angewendet?
- +Miacalcic® Nasenspray
- +Was ist Miacalcic® Nasenspray und wann wird es angewendet?
-Wann darf Miacalcic nicht angewendet werden?
- +Wann darf Miacalcic® Nasenspray nicht angewendet werden?
-Wann ist bei der Anwendung von Miacalcic Vorsicht geboten?
-Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen!
-Miacalcic kann vorübergehend Müdigkeit, Schwindel und Sehstörungen hervorrufen. Bei Auftreten dieser Nebenwirkungen dürfen Sie kein Fahrzeug führen oder Maschinen bedienen.
-Die Anwendung von Miacalcic über eine längere Zeit könnte das Krebsrisiko erhöhen. Deshalb ist es wichtig, dass Sie Miacalcic genau nach Vorschrift Ihres Arztes resp. Ihrer Ärztin anwenden.
-Es können in sehr seltenen Fällen lokale oder allgemeine Überempfindlichkeitsreaktionen (Hautausschläge, Atembeschwerden usw.) auftreten. Informieren Sie in solchen Fällen Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, er bzw. sie wird entscheiden, ob die Therapie mit Miacalcic gegebenenfalls abgebrochen werden muss.
-Informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenn Sie ein Arzneimittel mit dem Wirkstoff Lithium einnehmen. Möglicherweise muss die Dosierung von Lithium angepasst werden.
-Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
-·an anderen Krankheiten leiden,
-·Allergien haben oder
-·Andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
-Darf Miacalcic während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
- +Darf Miacalcic® Nasenspray während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
-Wie verwenden Sie Miacalcic?
-Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen Miacalcic Nasalspray in einer für Ihren Fall zutreffenden Dosierung verordnen. Die Dosierung beträgt je nach Art und Schwere des Falles 2 Sprühstösse Nasalspray mite 100 oder 1 Sprühstoss Nasalspray 200 pro Tag.
- +Wie verwenden Sie Miacalcic® Nasenspray?
- +Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Ihnen Miacalcic Nasenspray in einer für Ihren Fall zutreffenden Dosierung verordnen. Die Dosierung beträgt je nach Art und Schwere des Falles 2 Sprühstösse Nasenspray mite 100 oder 1 Sprühstoss Nasenspray 200 pro Tag.
-Verwenden Sie den Nasalspray nach der umstehenden Gebrauchsanweisung. Besonders wichtig ist dabei, die Pumpvorrichtung vor der ersten Anwendung dreimal zu betätigen, bis im Fenster am unteren Ende des Zerstäuberteils die grüne Markierung erscheint.
- +Verwenden Sie den Nasenspray nach der umstehenden Gebrauchsanweisung. Besonders wichtig ist dabei, die Pumpvorrichtung vor der ersten Anwendung dreimal zu betätigen, bis im Fenster am unteren Ende des Zerstäuberteils die grüne Markierung erscheint.
-Welche Nebenwirkungen kann Miacalcic haben?
- +Die Anwendung und Sicherheit von Miacalcic Nasenspray bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Welche Nebenwirkungen kann Miacalcic® Nasenspray haben?
-Sehr häufig: Entzündung der Nasenschleimhaut (inkl. trockene Nase, Schwellung oder verstopfte Nase, Niesen, allergische Entzündung der Nasenschleimhaut), unspezifische Symptome in der Nase (z.B. Schmerzempfinden, Knötchenbildung, modriger Geruch, Irritationen, Schwellung, Abschürfungen).
-Häufig: Entzündung in der Nase mit Verletzung der Schleimhaut, Nebenhöhlenentzündung, Nasenbluten.
-Häufig: Plötzliches Erröten und Hitzegefühl im Gesicht, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen, Rachenentzündung, Müdigkeit, Änderungen des Geschmacksinnes.
-Gelegentlich: Blutdruckerhöhung, Erbrechen, Muskelschmerzen, Husten, Grippe-ähnliche Symptome, Schwellungen (im Gesicht, an Armen und Beinen oder am ganzen Körper), verändertes Sehvermögen.
-Selten: Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautjucken, Hautausschlag (manchmal am ganzen Körper).
- +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
- +Entzündung der Nasenschleimhaut (inkl. trockene Nase, Schwellung oder verstopfte Nase, Niesen, allergische Entzündung der Nasenschleimhaut), unspezifische Symptome in der Nase (z.B. Schmerzempfinden, Knötchenbildung, modriger Geruch, Irritationen, Schwellung, Abschürfungen).
- +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
- +Entzündung in der Nase mit Verletzung der Schleimhaut, Nebenhöhlenentzündung, Nasenbluten, Plötzliches Erröten und Hitzegefühl im Gesicht, Benommenheit, Kopfschmerzen, Schwindel, Übelkeit, Durchfall, Bauchschmerzen, Gelenkschmerzen, Rachenentzündung, Müdigkeit, Änderungen des Geschmacksinnes.
- +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
- +Blutdruckerhöhung, Erbrechen, Muskelschmerzen, Husten, Grippe-ähnliche Symptome, Schwellungen (im Gesicht, an Armen und Beinen oder am ganzen Körper), verändertes Sehvermögen.
- +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10’000 Anwendern)
- +Überempfindlichkeitsreaktionen, Hautjucken, Hautausschlag (manchmal am ganzen Körper).)
-In klinischen Studien zur langfristigen Anwendung von Calcitonin wurde eine Erhöhung des Risikos für Krebserkrankungen beobachtet (s. «Wann ist bei der Anwendung von Miacalcic Vorsicht geboten?».
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
- +In klinischen Studien zur langfristigen Anwendung von Calcitonin wurde eine Erhöhung des Risikos für Krebserkrankungen beobachtet (s. «Wann ist bei der Anwendung von Miacalcic® Nasenspray Vorsicht geboten?».
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Arzneimittel sollen für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden.
-Miacalcic Nasalspray soll im Kühlschrank (2-8 °C) aufbewahrt werden. Dies gilt jedoch nur bis zur ersten Anwendung. Der Nasalspray ist vor Frost zu schützen. Nicht einfrieren. Nachdem Sie den Nasalspray zum ersten Mal angewendet haben, ist es besser, ihn bei normaler Raumtemperatur (15-25 °C) aufrecht stehend aufzubewahren. Er ist dann innerhalb von 4 Wochen zu verwenden.
-Nicht angebrochene Packungen Nasalspray dürfen nur bis zu dem auf der Packung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Haltbarkeit
- +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
- +Aufbrauchfrist nach Anbruch
- +Nachdem Sie den Nasenspray zum ersten Mal angewendet haben, ist es besser, ihn bei normaler Raumtemperatur (15-25 °C), aufrecht stehend aufzubewahren. Er ist dann innerhalb von 4 Wochen zu verwenden.
- +Lagerungshinweis
- +Im Kühlschrank (2-8°C) lagern. Dies gilt jedoch nur bis zur ersten Anwendung.
- +Nicht einfrieren.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Hinweise
-Was ist in Miacalcic enthalten?
-Nasalspray zu 1400 oder 2800 I.E. enthält:
-Wirkstoff: Salmcalcitonin synthetisch 100 oder 200 I.E. pro Sprühstoss.
-Konservierungsmittel: Benzalkoniumchlorid sowie weitere Hilfsstoffe.
-Wo erhalten Sie Miacalcic? Welche Packungen sind erhältlich?
-Miacalcic erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung in folgenden Packungen:
-Nasalspray mite 100
- +Wo erhalten Sie Miacalcic® Nasenspray? Welche Packungen sind erhältlich?
- +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung in folgenden Packungen:
- +Miacalcic mite 100, Nasenspray
-2 Flaschen (Duopack) mit total mindestens 2800 I.E.
-Nasalspray 200
- +Miacalcic 200, Nasenspray
-2 Flaschen (Duopack) mit total mindestens 5600 I.E.
-Novartis Pharma Schweiz AG, Risch; Domizil: 6343 Rotkreuz.
-Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Future Health Pharma GmbH, 8620 Wetzikon ZH.
- +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2023 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
-1.Schutzkappe entfernen (Abb. 1).
-2.Nur bei erstmaliger Ingebrauchnahme: Den Nasalspray wie abgebildet halten (Abb. 2), die Dosierpumpe kräftig nach unten drücken, bis ein «Klick» zu hören ist, und wieder loslassen. Dies insgesamt zweimal wiederholen. Im Fenster am unteren Ende der Dosierpumpe erscheint nun die grüne Markierung; damit ist der Nasalspray gebrauchsfertig.
- +1.Die Schutzkappe entfernen (Abb. 1).
- +2.Nur bei erstmaliger Ingebrauchnahme: Den Nasenspray wie abgebildet halten (Abb. 2), die Dosierpumpe kräftig nach unten drücken, bis ein «Klick» zu hören ist, und wieder loslassen. Dies insgesamt zweimal wiederholen. Im Fenster am unteren Ende der Dosierpumpe erscheint nun die grüne Markierung; damit ist der Nasenspray gebrauchsfertig.
-6.Nach Gebrauch die Schutzkappe wieder aufsetzen, damit ein Verstopfen der Düse wirksam verhindert wird.
- +6.Nach Gebrauch die Schutzkappe wieder aufsetzen, um ein Verstopfen der Düse zu verhindern.
-8.Keinesfalls versuchen, die Düse mit einer Nadel oder einem spitzen Gegenstand zu erweitern, da deren Funktion dadurch vollkommen zerstört würde. Die Pumpe nicht auseinander nehmen. Bei irgendwelchen Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren Apotheker. Lagern oder transportieren Sie die Flasche immer aufrecht, das gewährleistet eine gleichmässige Dosierung. Vermeiden Sie Schütteln und extreme Temperaturen.
-9.Nachdem Sie den Nasalspray zum ersten Mal angewendet haben, ist es besser, ihn bei normaler Raumtemperatur aufrecht stehend aufzubewahren, um das Entstehen von Luftblasen im Steigrohr zu vermeiden, welche die ausreichende Dosierung ungünstig beeinflussen könnten. Er ist dann innerhalb von vier Wochen zu verwenden.
-
- +8.Sollte die Pumpvorrichtung einmal verstopft sein, versuchen Sie, die Verstopfung durch einen forcierten Sprayhub zu beheben. Keinesfalls versuchen, die Düse mit einer Nadel oder einem spitzen Gegenstand zu erweitern, da deren Funktion dadurch vollkommen zerstört würde. Die Pumpe nicht auseinandernehmen. Bei irgendwelchen Unklarheiten fragen Sie bitte Ihren Apotheker. Lagern oder transportieren Sie die Flasche immer aufrecht, das gewährleistet eine gleichmässige Dosierung. Vermeiden Sie Schütteln und extreme Temperaturen.
|
|