16 Änderungen an Patinfo Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg |
-Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg enthält Calciumcarbonat und wird zur Behandlung eines erhöhten Phosphatspiegels im Blut bei eingeschränkter Nierenfunktion auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin angewendet.
-Wann darf Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg nicht angewendet werden?
-Bei erhöhten Serumcalciumspiegeln ( Hypercalcämie ),
-bei erniedrigten Serumphosphatspiegeln ( Hypophosphatämie ),
-unter gleichzeitiger Therapie mit Vitamin D und Vitamin-D-Derivaten.
-Darf Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
-Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Einnahme kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurd en aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit den Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin um Rat fragen.
- +Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg enthält Calciumcarbonat und wird zur Behandlung eines erhöhten Phosphatspiegels im Blut bei eingeschränkter Nierenfunktion angewendet.
- +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
- +Wann darf Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg nicht eingenommen / angewendet werden?
- +Bei erhöhten Serumcalciumspiegeln (Hypercalcämie),
- +bei erniedrigten Serumphosphatspiegeln (Hypophosphatämie).
- +Unter gleichzeitiger Therapie mit Vitamin D und Vitamin-D-Derivaten.
- +Darf Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
- +Aufgrund der bisherigen Erfahrungen ist bei bestimmungsgemässer Anwendung kein Risiko für das Kind bekannt. Systematische wissenschaftliche Untersuchungen wurden aber nie durchgeführt. Vorsichtshalber sollten Sie während der Schwangerschaft und Stillzeit möglichst auf Arzneimittel verzichten oder den Arzt, Apotheker bzw. die Ärztin, Apothekerin um Rat fragen.
-Die Dosierung richtet sich nach der Höh e des Phosphatspiegels und muss individuell vom Arzt angepasst werden. Soweit vom Arzt oder von der Ärztin nicht anders verordnet, beträgt die initiale Dosierung 6 Filmtabletten pro Tag. Danach kann die Dosis vom Arzt oder von der Ärztin auf den gewünschte n Serumphosphatspiegel eingestellt werden. Die Filmtabletten sollen unzerkaut über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
-Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Die Anwendung und Sicherheit von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden. Eine besondere Dosierungsempf ehlung für Kinder und Jugendliche auf Basis klinischer Studien kann deshalb nicht gegeben werden.
-
- +Die Dosierung richtet sich nach der Höhe des Phosphatspiegels und muss individuell vom Arzt angepasst werden. Soweit vom Arzt oder von der Ärztin nicht anders verordnet, beträgt die initiale Dosierung 6 Filmtabletten pro Tag. Danach kann die Dosis vom Arzt oder von der Ärztin auf den gewünschten Serumphosphatspiegel eingestellt werden. Die Filmtabletten sollen unzerkaut über den Tag verteilt zu den Mahlzeiten eingenommen werden.
- +Die Anwendung und Sicherheit von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
- +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
-Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg auftreten: Bei hochdosierter Einnahme über eine längere Zeit kann der Calciumspiegel im Blut ansteigen. Der Arzt oder die Ärztin kann dies bei der regelmässigen Kontrolle feststellen. Das nach Einnahme von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg entstehe nde Kohlendioxid kann Magenblähung und Aufstossen verursachen. Ferner kann Calciumcarbonat zu Verstopfung führen.
-Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin inf ormieren.
- +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg auftreten: Bei hochdosierter Einnahme über eine längere Zeit kann der Calciumspiegel im Blut ansteigen. Der Arzt oder die Ärztin kann dies bei der regelmässigen Kontrolle feststellen. Das nach Einnahme von Calcium-Carbonat Salmon Pharma 500 mg entstehende Kohlendioxid kann Magenblähung und Aufstossen verursachen. Ferner kann Calciumcarbonat zu Verstopfung führen.
- +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
-Bei Raumtemperatur (15–25 °C) lagern.
-Das Arzneimittel ist für Kinder unzugänglich aufzubewahren.
-Weitere Auskünfte e rteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
- +Lagerungshinweis
- +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
- +Ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
- +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
-Wirkstoff: 1 Filmtablette enthält 500 mg Calciumcarbonat.
- +Wirkstoffe
- +1 Filmtablette enthält 500 mg Calciumcarbonat entsprechend 200 mg Calcium.
- +Hilfsstoffe
- +Povidon K 30, Crospovidon, hochdisperses Siliciumdioxid, mikrokristalline Cellulose, Magnesiumstearat, Talkum, Titandioxid (E 171), Macrogol 6000, Lactose-Monohydrat, Hypromellose, Macrogolstearat 400
- +Herstellerin
- +MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, D-58638 Iserlohn
-50383 (Swissmedic).
- +50383 (Swissmedic)
-Salmon Pharma GmbH, Basel.
-
-Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2009 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
- +Salmon Pharma GmbH, Basel
- +Diese Packungsbeilage wurde im Juli 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
|
|