ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Rilutek - Änderungen - 05.05.2021
20 Änderungen an Patinfo Rilutek
  • -Wann darf Rilutek nicht angewendet werden?
  • -Rilutek darf nicht angewendet werden, wenn:
  • -Sie in der Vergangenheit auf den Wirkstoff Riluzol oder irgendeinen Bestandteil der Filmtablette allergisch reagiert haben,
  • -Sie an einer schweren Lebererkrankung leiden oder bei Ihnen die Blutwerte von bestimmten Leberenzymen (den sog. Transaminasen) erhöht sind,
  • -Sie schwanger sind oder stillen.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Rilutek Vorsicht geboten?
  • +Wann darf Rilutek nicht eingenommen / angewendet werden?
  • +Rilutek darf nicht angewendet werden, wenn Sie
  • +·in der Vergangenheit auf den Wirkstoff Riluzol oder irgendeinen Bestandteil der Filmtablette allergisch reagiert haben,
  • +·an einer schweren Lebererkrankung leiden oder bei Ihnen die Blutwerte von bestimmten Leberenzymen (den sog. Transaminasen) erhöht sind,
  • +·schwanger sind oder stillen.
  • +Wann ist bei der Einnahme / Anwendung von Rilutek Vorsicht geboten?
  • -Zu den Anzeichen für eine Leberstörung gehören: gelbliche Verfärbung der Haut oder des Augenweiss (Gelbsucht), Juckreiz am ganzen Körper, Übelkeit und/ oder Erbrechen.
  • -Wenn Sie sich nach Einnahme von Rilutek schwindlig, schläfrig oder benommen fühlen, dürfen Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen.
  • -Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Darf Rilutek während der Schwangerschaft oder in der Stillzeit angewendet werden?
  • +Bei vielen Patienten kommt es zu einem Anstieg der Werte bestimmter Leberenzyme (Transaminasen). Da ein Risiko für eine Leberentzündung (Hepatitis) besteht, wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen mehrere Blutproben entnehmen, um diese Werte während der Behandlung zu überwachen und bei Auftreten einer Erhöhung die notwendigen Massnahmen zu ergreifen.
  • +Zu den Anzeichen für eine Leberstörung gehören: gelbliche Verfärbung der Haut oder des Augenweiss (Gelbsucht), Juckreiz am ganzen Körper, Übelkeit und/ oder Erbrechen. Informieren Sie in einem solchen Fall sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Wenn Sie sich nach Einnahme von Rilutek schwindlig, schläfrig oder benommen fühlen, dürfen Sie nicht Auto fahren oder Maschinen bedienen. Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1 mmol (23 mg) Natrium pro Tablette; d.h. es ist nahezu «natriumfrei».
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden1.
  • +1 bei Externa und in spezifischen Fällen
  • +Darf Rilutek während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen / angewendet werden?
  • +Erwachsene
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Anwendung und die Sicherheit von Rilutek bei Kindern und Jugendlichen ist bisher nicht geprüft worden.
  • +
  • -Wie jedes Medikament kann auch Rilutek unerwünschte Wirkungen hervorrufen, aber diese treten nicht systematisch bei jedem Patienten auf.
  • -Wichtig: Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie im Laufe der Behandlung mit Rilutek Fieber bekommen, Anzeichen für eine Lebererkrankung (Hepatitis) an sich feststellen oder wenn sich ein trockener Husten oder Atembeschwerden bemerkbar machen (weitere Angaben hierzu finden Sie unter «Wann ist bei der Anwendung von Rilutek Vorsicht geboten?»).
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Rilutek am häufigsten auftreten: Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen, Magenbeschwerden, eine Erhöhung der Herzfrequenz und Missempfindungen (Kribbeln) im Wangenbereich.
  • +WICHTIG: Informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie im Laufe der Behandlung mit Rilutek Fieber bekommen, Anzeichen für eine Lebererkrankung (Hepatitis) an sich feststellen oder wenn sich ein trockener Husten oder Atembeschwerden bemerkbar machen (weitere Angaben hierzu finden Sie unter «Wann ist bei der Anwendung von Rilutek Vorsicht geboten?»).
  • +Bei der Einnahme von Rilutek können Nebenwirkungen auftreten; die häufigsten sind: Müdigkeit, Übelkeit und Erbrechen, Kopfschmerzen, Schwindel, Schmerzen, Magenbeschwerden, Erhöhung der Herzfrequenz und Missempfindungen (Kribbeln) im Mundbereich.
  • +Sehr häufig (betrifft mehr als einen von 10 Anwendern)
  • +Müdigkeit, Übelkeit.
  • +
  • -Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann sich veranlasst sehen, beim Auftreten von Fieber eine Blutuntersuchung durchzuführen oder aufgrund von Husten und/oder Atembeschwerden eine Röntgenaufnahme der Lunge zu erstellen.
  • -Bitte informieren Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin wenn Sie während der Behandlung mit Rilutek irgendwelche Veränderungen Ihres Gesundheitszustandes wahrnehmen oder andere Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Schwindel, Kopfschmerzen, Schläfrigkeit, Magenbeschwerden, Durchfall, Schmerzen, Erhöhung der Herzfrequenz, Missempfindungen (Kribbeln) im Mundbereich, Ekzem, Anomalien der Nägel, periphere Ödeme, Gewichtsabnahme, Schmerzen im Brustbereich, Rückenschmerzen, Magenschmerzen und Erbrechen.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Erhöhter Blutdruck, Herzrhythmusstörungen, Erkrankungen des Verdauungstrakts (Dickdarmentzündung, Mundschleimhautentzündung, Bauchfellentzündung, Entzündung der Bauchspeicheldrüse, funktionelle Darmerkrankungen, Appetitlosigkeit, pseudomembranöse Darmentzündung, Blutungen aufgrund vorbestehender Magengeschwüre), Hautabschuppung, Gedächtnisverlust, Koma.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Blutarmut, Erkrankungen des Lungengewebes, Erkrankungen des Immunsystems (anaphylaktoide Reaktionen, Überempfindlichkeitsreaktionen wie z.B. angioneurotisches Ödem).
  • +Einzelfälle
  • +Leberentzündung, schwerer Mangel an weissen Blutkörperchen.
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Bewahren Sie Rilutek bei Raumtemperatur (1525 °C), vor Licht geschützt und ausserhalb der Reichweite von Kindern auf.
  • -Rilutek darf nur bis zu dem auf der Verpackung mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Haltbarkeit
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +Rilutek bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht geschützt und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • -1 Filmtablette Rilutek enthält 50 mg Riluzol sowie Hilfsstoffe zur Herstellung von Filmtabletten.
  • +1 Filmtablette Rilutek enthält:
  • +Wirkstoffe
  • +50 mg Riluzol
  • +Hilfsstoffe
  • +Calciumhydrogenphosphat, mikrokristalline Cellulose, hochdisperses Siliciumdioxid, Magnesiumstearat, Croscarmellose-Natrium, Hypromellose, Macrogol 6000, Titandioxid
  • -Filmtabletten 50 mg: Packung mit 56 Filmtabletten.
  • +Rilutek 50 mg: Packung mit 56 Filmtabletten.
  • -53678 (Swissmedic).
  • +53678 (Swissmedic)
  • -sanofi-aventis (schweiz) ag, 1217 Meyrin/GE.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Juni 2010 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +sanofi-aventis (Schweiz) ag, 1214 Vernier/GE
  • +Diese Packungsbeilage wurde im November 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home