ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Zolpidem Spirig HC 10 mg - Änderungen - 30.07.2021
34 Änderungen an Patinfo Zolpidem Spirig HC 10 mg
  • -Zolpidem Spirig HC
  • +Zolpidem Spirig HC®
  • -Zolpidem Spirig HC ist ein Schlafmittel zur Behandlung verschiedener Formen von schwerer Schlaflosigkeit, vor allem von Ein- und Durchschlafstörungen und von frühem Aufwachen am Morgen.
  • +Zolpidem Spirig HC ist ein Schlafmittel zur Kurzzeitbehandlung verschiedener Formen von schwerer Schlaflosigkeit, vor allem von Ein- und Durchschlafstörungen und von frühem Aufwachen am Morgen, bei Patienten ab 18 Jahren.
  • -Zolpidem Spirig HC ist nur auf ärztliche Verschreibung erhältlich.
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Zolpidem Spirig HC darf nur bei ausgeprägten Schlafstörungen verwendet werden und während einer kurzen Zeit, im Allgemeinen 7 bis 10 Tagen. Die Behandlung soll 4 Wochen nicht überschreiten. Falls der Arzt bzw. die Ärztin ausnahmsweise eine länger dauernde Therapie vorsehen sollte, wird er Sie über die Fortsetzung der Behandlung informieren, da eine solche Fortsetzung regelmässige ärztliche Kontrolle benötigt.
  • +Zolpidem Spirig HC darf nur bei ausgeprägten Schlafstörungen verwendet werden und während einer kurzen Zeit, im Allgemeinen 7 bis 10 Tage. Die Behandlung soll 4 Wochen nicht überschreiten. Falls der Arzt bzw. die Ärztin ausnahmsweise eine länger dauernde Therapie vorsehen sollte, wird er bzw. sie Sie über die Fortsetzung der Behandlung informieren, da eine solche Fortsetzung regelmässige ärztliche Kontrolle benötigt.
  • -·Die im Bett verbrachte Zeit ist zu beschränken; 8 Stunden genügen.
  • -·Nicht während des Tages schlafen.
  • -·Sich an regelmässige Schlaf- und Aufstehzeiten halten.
  • -·Keine stimulierenden Getränke wie Tee oder Kaffee einnehmen.
  • +·Die im Bett verbrachte Zeit ist zu beschränken; 8 Stunden genügen,
  • +·Nicht während des Tages schlafen,
  • +·Sich an regelmässige Schlaf- und Aufstehzeiten halten,
  • +·Keine stimulierende Getränke wie Tee oder Kaffee einnehmen,
  • -Wann darf Zolpidem Spirig HC nicht angewendet werden?
  • +Wann darf Zolpidem Spirig HC nicht eingenommen werden?
  • +Zolipdem Spirig HC ist nicht zur Langzeitanwendung bestimmt. Die Behandlung mit Zolpidem Spirig HC soll so kurz wie möglich dauern, da das Risiko der Abhängigkeit mit der Dauer der Behandlung ansteigt.
  • -Schlaf-Apnoe-Syndrom (Störungen der Atmungsregulierung mit nächtlichen Atemstillständen), schwere Ateminsuffizienz, ausgeprägte Muskelmüdigkeit (Myasthenia gravis), schwere Leberfunktionsstörung, Allergie auf eine in Zolpidem Spirig HC enthaltene Substanz, Laktose-Intoleranz.
  • -Wann ist bei der Anwendung von Zolpidem Spirig HC Vorsicht geboten?
  • -Obwohl keine chemische Verwandtschaft mit Benzodiazepinen besteht, ist der Wirkungsmechanismus von Zolpidem Spirig HC dem dieser Substanzen sehr ähnlich. Deshalb sei verwiesen auf das Folgende:
  • +Schlaf-Apnoe-Syndrom (Störungen der Atmungsregulierung mit nächtlichen Atemstillständen), schwere Ateminsuffizienz, ausgeprägte Muskelmüdigkeit (Myasthenia gravis), schwere Leberinsuffizienz (schwere Leberfunktionsstörung), Allergie auf eine in Zolpidem Spirig HC enthaltene Substanz, Laktose-Intoleranz.
  • +Sie dürfen Zolpidem Spirig HC nicht anwenden, wenn Sie in der Vergangenheit schon einmal nach der Einnahme von Zolpidem Spirig HC schlafgewandelt sind oder ähnliche ungewöhnliche Verhaltensweisen gezeigt und Tätigkeiten im nicht ganz wachen Zustand ausgeführt haben (z.B. Autofahren, Essen, Telefonieren oder Geschlechtsverkehr).
  • +Wann ist bei der Einnahme/Anwendung von Zolpidem Spirig HC Vorsicht geboten?
  • +Obwohl keine chemische Verwandtschaft mit Benzodiazepinen besteht, ist der Wirkungsmechanismus von Zolpidem Spirig HC dem dieser Substanzen sehr ähnlich. Deshalb sei auf das Folgende verwiesen:
  • -Die Einnahme von Zolpidem Spirig HC kann, wie bei allen Schlafmitteln zur Abhängigkeit führen. Diese tritt vor allem bei fortgesetzter Einnahme auf (in gewissen Fällen bereits nach wenigen Wochen), sowie bei Personen, welche schon an psychiatrischen Störungen, Alkoholabhängigkeit oder Toxikomanie gelitten haben.
  • +Die Einnahme von Zolpidem Spirig HC kann, wie bei allen Schlafmitteln zur Abhängigkeit führen. Das Risiko der Entwicklung einer Abhängigkeit ist bei einer längeren Anwendung von Zolpidem Spirig HC sowie bei Personen, welche schon an psychiatrischen Störungen, Alkoholabhängigkeit oder Toxikomanie gelitten haben erhöht.
  • -Die Behandlung älterer Personen mit Zolpidem Spirig HC erfordert deren engmaschige Überwachung durch den Arzt.
  • +Die Behandlung älterer Personen mit Zolpidem Spirig HC erfordert deren engmaschige Überwachung durch den Arzt bzw. die Ärztin.
  • -Andere Beruhigungsmittel wie Antidepressiva, Sedativa, andere Schlafmittel, Medikamente gegen Epilepsie und Schmerzmittel (z.B. Opiate) können die Wirkung von Zolpidem Spirig HC deutlich verstärken. Wenn Sie an Depression oder an einer anderen Verhaltensstörung leiden, dürfen Sie Zolpidem Spirig HC nicht ohne das eindrückliche Einverständnis Ihres Arztes bzw. Ihre Ärztin einnehmen.
  • -Die gemeinsame Einnahme von Zolpidem Spirig HC und Johanniskraut-Präparaten ist nicht empfohlen, da Letztere die Wirkung Ihres Medikaments abschwächen können.
  • -Es wurden Fälle berichtet, in denen Personen nach der Einnahme von Zolpidem Spirig HC oder einem ähnlichen Medikament während des Schlafs oder in nicht völlig wachem Zustand Handlungen ausführten (Somnambulismus) und sich später nicht daran erinnerten. Die beobachteten Verhaltensweisen umfassten Somnambulismus beim Autofahren, bei der Essenszubereitung, beim Essen, beim Telefonieren oder während des Geschlechtsverkehrs sowie in Einzelfällen selbstschädigendes Verhalten. Die Einnahme von Alkohol und anderen Medikamenten, die auf das zentrale Nervensystem wirken, scheinen in Verbindung mit Zolpidem Spirig HC das Risiko für solches Verhalten zu erhöhen. Wenn Sie bei sich ein solches Verhalten feststellen, dass Sie selbst oder andere gefährden könnte, brechen Sie die Behandlung ab und benachrichtigen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • +Unabhängig davon, ob Sie unter Depressionen leiden, kann die Einnahme von Zolpidem Spirig HC das Suizidrisiko erhöhen.
  • +Andere Beruhigungsmittel wie Antidepressiva, Sedativa, andere Schlafmittel, Medikamente gegen Epilepsie und Schmerzmittel (z.B. Opiate) können die Wirkung von Zolpidem Spirig HC deutlich verstärken. Wenn Sie an Depressionen oder an einer anderen Verhaltensstörung leiden, dürfen Sie Zolpidem Spirig HC nicht ohne das eindrückliche Einverständnis Ihres Arztes bzw. Ihre Ärztin einnehmen.
  • +Die gemeinsame Einnahme von Zolpidem Spirig HC und Johanniskraut-Präparaten ist nicht empfohlen, da letztere die Wirkung Ihres Medikaments abschwächen können.
  • +Es wurden Fälle berichtet, in denen Personen nach der Einnahme von Zolpidem Spirig HC oder einem ähnlichen Medikament während des Schlafs oder in nicht völlig wachem Zustand Aktivitäten ausführten (Schlafwandeln) und sich später nicht daran erinnerten. Die beobachteten Verhaltensweisen umfassten Somnambulismus beim Autofahren, bei der Essenszubereitung, beim Essen, beim Telefonieren oder während des Geschlechtsverkehrs sowie in Einzelfällen selbstschädigendes Verhalten. Diese Verhaltensweisen können Sie selbst und andere gefährden und sogar zum Tod führen. Diese Verhaltensweisen können unabhängig davon auftreten, ob Sie in Verbindung mit Zolpidem Spirig HC Alkohol trinken oder andere Medikamente, die auf das zentrale Nervensystem wirken, anwenden. Wenn Sie bei sich ein solches Verhalten feststellen, brechen Sie die Behandlung sofort ab und benachrichtigen Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin.
  • -Beim Führen von Fahrzeugen und der Bedienung von Maschinen kann Zolpidem Spirig HC die Leistungsfähigkeit und die Aufmerksamkeit beeinträchtigen. Es kann auch Schläfrigkeit oder verschwommenes Sehen zur Folge haben. Die unerwünschten Wirkungen können durch die Einnahme von Alkohol verstärkt werden.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • -Darf Zolpidem Spirig HC während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen werden?
  • -Schwangerschaft: Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, dürfen Sie Zolpidem Spirig HC nicht einnehmen.
  • +Dieses Arzneimittel kann die Reaktionsfähigkeit, die Fahrtüchtigkeit und die Fähigkeit, Werkzeuge oder Maschinen zu bedienen, beeinträchtigen. Es kann auch Schläfrigkeit oder verschwommenes Sehen zur Folge haben. Die unerwünschten Wirkungen können durch die Einnahme von Alkohol verstärkt werden.
  • +Die gleichzeitige Einnahme von Zolpidem Spirig HC und Opioiden kann zu einer Sedierung oder Atemnot bis hin zu Koma und Tod führen. Es ist daher wichtig, dass Sie alle Anzeichen oder Symptome einer Atemnot oder Sedierung erkennen und sich dann umgehend an Ihren Arzt oder Ihre Ärztin wenden.
  • +Bitte nehmen Sie Zolpidem Spirig HC erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Dieses Arzneimittel enthält weniger als 1mmol Natrium (23 mg) pro 1 Filmtablette à 10 mg, d.h. es ist nahezu natriumfrei.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben
  • +·am Long QT-Syndrom leiden
  • +·schon einmal eine mentale Störung hatten oder wenn Sie schon einmal Alkohol oder Drogen missbraucht haben oder davon abhängig waren,
  • +·schon einmal nach der Einnahme von Zolpidem Spirig HC schlafgewandelt sind oder ähnliche ungewöhnliche Verhaltensweisen gezeigt und Tätigkeiten im nicht ganz wachen Zustand ausgeführt haben (z.B. Autofahren, Essen, Telefonieren oder Geschlechtsverkehr).
  • +·andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Darf Zolpidem Spirig HC während einer Schwangerschaft oder in der Stillzeit eingenommen/angewendet werden?
  • +Schwangerschaft: Wenn Sie schwanger sind oder es werden möchten, müssen Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren und dürfen Sie Zolpidem Spirig HC nicht einnehmen.
  • -Befolgen Sie die Anweisung Ihres Arztes.
  • -Die übliche Dosis beträgt eine Filmtablette zu 10 mg abends unmittelbar vor dem Zubettgehen oder wenn man sich bereits im Bett befindet. Nehmen Sie nie mehr als 1 Tablette pro Nacht ein.
  • -In der Regel sollten Sie immer die kleinste wirksame Dosis einnehmen und das so kurz wie möglich.
  • -Sind Sie über 65 Jahre alt, wird Ihnen der Arzt im Allgemeinen am Anfang eine halbe Filmtablette verschreiben. Überschreiten Sie die Dosis von 10 mg pro Tag nicht. Das Medikament ist unmittelbar vor dem Zubettgehen einzunehmen.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +Befolgen Sie die Anweisung Ihres Arztes bzw. Ihrer Ärztin. Die übliche Dosis beträgt eine Filmtablette zu 10 mg abends unmittelbar vor dem Zubettgehen oder wenn man sich bereits im Bett befindet. Nehmen Sie nie mehr als 1 Tablette pro Nacht ein.
  • +Als Regel sollten Sie immer die kleinste wirksame Dosis einnehmen und das so kurz wie möglich. Zolpidem Spirig HC sollte nicht langfristig angewendet werden, da das Risiko der Entwicklung einer Abhängigkeit mit der Behandlungsdauer ansteigt. Sind Sie über 65 Jahre alt, wird Ihnen der Arzt bzw. die Ärztin im Allgemeinen am Anfang eine halbe Tablette verschreiben. Überschreiten Sie die Dosis von 10 mg pro Tag nicht. Das Medikament ist unmittelbar vor dem Zubettgehen einzunehmen.
  • +Halten Sie sich an die in der Packungsbeilage angegebene oder vom Arzt oder der Ärztin verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Die Nebenwirkungen sind von der eingenommenen Dosis und der individuellen Empfindlichkeit abhängig, speziell bei alten Personen.
  • -Die Nebenwirkungen treten am häufigsten in der Stunde nach der Einnahme auf, wenn Sie nicht abliegen und nicht sofort einschlafen (siehe «Wie verwenden Sie Zolpidem Spirig HC?»). Sie können aber ebenfalls am nächsten Morgen beim Erwachen auftreten.
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme oder Anwendung von Zolpidem Spirig HC auftreten:
  • -Am häufigsten werden Halluzinationen, Unruhe, Alpträume, tägliche Schläfrigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Verschlechterung der Schlafstörung, Gedächtnisstörungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerz, Rückenschmerzen beobachtet.
  • -Es wurden ebenfalls häufig Fälle von Infektionen der oberen und unteren Atemwege beobachtet.
  • -Gedächtnisstörungen treten am häufigsten auf, wenn sie wach sind, aber das Medikament noch immer wirksam ist. Möglicherweise können Sie sich in der Folge nicht mehr an die Ereignisse erinnern, die während dieser Wachphase aufgetreten sind.
  • -Gelegentlich können auch Nebenwirkungen als Verwirrung, Reizbarkeit, Kribbelgefühle, Zittern (Tremor), Veränderungen des Appetits, Gelenkschmerzen und Muskelschmerzen, Krampfanfälle, Nackenschmerzen, verschwommenes Sehen und doppeltes Sehen auftreten.
  • -Seltene Fälle von Leberfunktionsstörungen, Gelbsucht oder Leberentzündungen wurden beobachtet.
  • -Es wurde über Einzelfälle von Stürzen berichtet, vor allem bei älteren Menschen oder Patienten, welche die empfohlene Dosierung nicht eingehalten haben.
  • -Es wurden ebenfalls Einzelfälle von Aufmerksamkeitsstörung, Sprechstörung und von Leberschädigungen berichtet.
  • -Falls eines dieser Symptome auftritt, informieren Sie sofort Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Die Nebenwirkungen sind von der eingenommenen Dosis und der individuellen Empfindlichkeit abhängig, speziell bei älteren Personen.
  • +Die Nebenwirkungen treten am häufigsten in der Stunde nach der Einnahme auf, wenn Sie nicht liegen und nicht sofort einschlafen (siehe «Wie verwenden Sie Zolpidem Spirig HC?»). Sie können aber ebenfalls am nächsten Morgen beim Erwachen auftreten.
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwendern)
  • +Halluzinationen, Unruhe, Albträume, Depression, tägliche Schläfrigkeit, Müdigkeit, Kopfschmerzen, Schwindelgefühle, Verschlimmerung der Schlafstörungen, Durchfall, Übelkeit, Erbrechen, Bauchschmerz, Rückenschmerzen, Infektionen der oberen und unteren Atemwege, Gedächtnisstörungen; diese Störungen treten am häufigsten auf, wenn Sie wach sind, aber das Medikament noch immer wirksam ist. Möglicherweise können Sie sich in der Folge nicht mehr an die Ereignisse erinnern, die während dieser Wachphase aufgetreten sind.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwendern)
  • +Verwirrtheit, Reizbarkeit, Nervosität, Aggressivität, Schlafwandeln, euphorische Stimmung Kribbelgefühle, Zittern (Tremor), Aufmerksamkeitsstörungen, Sprachstörungen, Veränderungen des Appetits, Gelenk- und Muskelschmerzen, Krampfanfälle, Nackenschmerzen, verschwommenes Sehen und doppeltes Sehen, Hautausschläge, Muskelschwäche.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwendern)
  • +Libidoveränderungen, Nachlassen der Aufmerksamkeit, Gangstörungen, Leberfunktionsstörungen, Gelbsucht, Leberschädigungen oder -entzündungen, Urtikaria, Stürze (vor allem bei älteren Menschen oder Patienten, welche die empfohlene Dosierung nicht eingehalten haben).
  • +Sehr selten (betrifft weniger als 1 von 10'000 Anwendern)
  • +Sinnestäuschungen, Abhängigkeit, Sehstörungen, Atemdepression.
  • +Einzelfälle
  • +·Wutanfälle, unangemessenes Verhalten. Schlafwandeln und ähnliche ungewöhnliche Verhaltensweisen wie das Ausführen von Tätigkeiten (z.B. Autofahren, Essen, Telefonieren oder Geschlechtsverkehr) im nicht ganz wachen Zustand, die zu schweren Verletzungen und gelegentlich zum Tod führen können.
  • +·Delirium (plötzlich eintretende und gravierende Veränderung des Geisteszustands, die dazu führt, dass eine Person verwirrt oder desorientiert wirkt)
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Es ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalpackung und ausserhalb der Reichweite von Kindern aufzubewahren.
  • +Lagerungshinweis
  • +Das Arzneimittel bei Raumtemperatur (15–25 °C) in der Originalverpackung und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Hinweise
  • +
  • -1 Filmtablette enthält Zolpidem (Tartrat) 10 mg, Laktose und andere Hilfsstoffe.
  • +1 Filmtablette enthält
  • +Wirkstoffe
  • +Zolpidemtartrat 10 mg
  • +Hilfsstoffe
  • +Laktose monohydrat, mikrokristalline Cellulose, Carboxymethylstärke-Natrium (Typ A), Hypromelllose, Magnesiumstearat, Macrogol 400, Titandioxid (E 171).
  • -Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen, Schweiz.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im November 2016 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Spirig HealthCare AG, 4622 Egerkingen
  • +Diese Packungsbeilage wurde im Januar 2021 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home