ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Multilind - Änderungen - 10.03.2021
28 Änderungen an Patinfo Multilind
  • -Multilind Suspension enthält Nystatin, ein gegen Pilzinfektionen (Candidosen) wirksames Antibiotikum. Beim Menschen können Haut und Schleimhäute (Mund, Geschlechtsorgane, Verdauungsorgane) davon betroffen sein.
  • -Der Arzt verschreibt Multilind Suspension zur Vorbeugung und Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) des Mund- und Rachenraums, der Verdauungsorgane sowie der Analregion.
  • +Multilind Suspension enthält Nystatin, ein gegen Pilzinfektionen (Candidosen)
  • +wirksames Antimykotikum. Beim Menschen können Haut und Schleimhäute
  • +(Mund, Geschlechtsorgane, Verdauungsorgane) davon betroffen sein.
  • +Der Arzt bzw. die Ärztin verschreibt Multilind Suspension zur Vorbeugung und
  • +Behandlung von Pilzerkrankungen (Mykosen) des Verdauungstrakts (vom
  • +Mund- und Rachenraum über Magen und Darm bis zur Analregion).
  • -Dieses Medikament wurde Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.
  • -Das Antimykotikum in Multilind Suspension ist nicht gegen alle Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten Antimykotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer Personen an.
  • -Auch bei späteren neuen Infektionen dürfen Sie Multilind Suspension nicht ohne erneute ärztliche Konsultation anwenden.
  • -Wann darf Multilind Suspension nicht angewendet werden?
  • -Falls Ihnen eine Überempfindlichkeit gegenüber einer der Komponenten von Multilind Suspension bekannt ist, dürfen Sie Multilind Suspension nicht einnehmen.
  • +Dieses Medikament wurde Ihnen von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin zur
  • +Behandlung Ihrer gegenwärtigen Erkrankung verschrieben.
  • +Das Antimykotikum in Multilind Suspension ist nicht gegen alle
  • +Mikroorganismen, welche Infektionskrankheiten verursachen, wirksam. Die
  • +Anwendung eines falsch gewählten oder nicht richtig dosierten
  • +Antimykotikums kann Komplikationen verursachen. Wenden Sie es deshalb
  • +nie von sich aus für die Behandlung anderer Erkrankungen oder anderer
  • +Personen an.
  • +Auch bei späteren neuen Infektionen dürfen Sie Multilind Suspension nicht
  • +ohne erneute ärztliche Konsultation anwenden.
  • +Wann darf Multilind Suspension nicht eingenommen werden?
  • +Falls Ihnen eine Überempfindlichkeit gegenüber einer der Komponenten von
  • +Multilind Suspension bekannt ist, dürfen Sie Multilind Suspension nicht
  • +einnehmen.
  • -Bei auftretender Überempfindlichkeit (z.B. allergischen Hautreaktionen wie Rötungen oder Juckreiz) ist das Medikament abzusetzen und sofort ein Arzt oder Apotheker bzw. eine Ärztin oder Apothekerin zu befragen.
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • +Bei auftretender Überempfindlichkeit (z.B. allergischen Hautreaktionen wie
  • +Rötungen oder Juckreiz) ist das Medikament abzusetzen und sofort ein Arzt
  • +oder Apotheker bzw eine Ärztin oder Apothekerin zu befragen.
  • +Im Zusammenhang mit der Einnahme von Mycostatin wurde über schwere
  • +Hautreaktionen wie Stevens-Johnson-Syndrom (SSJ) und akute generalisierte
  • +exanthemische Pustulose (AGEP) berichtet.
  • +• Mögliche Anzeichen eines Stevens-Johnson-Syndroms sind Blasen,
  • +Abschuppung oder Blutungen der Haut in jeglichen Körperregionen
  • +(einschliesslich Lippen, Augen, Mund, Nase, Geschlechtsorgane, Hände
  • +oder Füsse) mit oder ohne Hautausschlag. Auch grippeähnliche
  • +Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost oder Gliederschmerzen können
  • +auftreten.
  • +• Mögliche Anzeichen einer akuten generalisierten exanthemischen
  • +Pustulose sind grossflächiger, roter, schuppender Hautausschlag mit
  • +Pusteln in der Haut (insbesondere in Hautfalten, an der Brust, am Bauch
  • +[einschliesslich Magen], am Rücken und an den Armen) sowie Blasen,
  • +begleitet von Fieber.
  • +Wenn Sie bei sich eine schwere Hautreaktion oder eine der oben genannten
  • +Reaktionen bemerken, brechen Sie die Behandlung sofort ab und wenden Sie
  • +sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin oder sonstiges medizinisches
  • +Fachpersonal.
  • +Multilind Suspension enthält Propylenglycol, Sucrose, Methyl-4-
  • +hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216) und einen
  • +Allergene enthaltenden Aromastoff.
  • +Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-hydroxybenzoat können allergische
  • +Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen.
  • +Dieses Arzneimittel enthält 1,8 mg Propylenglycol pro 1 ml Suspension.
  • +Wenn Ihr Baby weniger als 4 Wochen alt ist, sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder
  • +Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin bevor Sie ihm dieses
  • +Arzneimittel geben, insbesondere, wenn Ihr Baby gleichzeitig andere
  • +Arzneimittel erhält, die Propylenglycol oder Alkohol enthalten.
  • +Bitte nehmen Sie Multilind Suspension erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt
  • +bzw Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass sie unter einer
  • +Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Sucrose kann schädlich für die Zähne sein.
  • +Dieses Arzneimittel enthält einen Aromastoff mit Geraniol, Citronellol,
  • +Zimtaldehyd und Linalool.
  • +Geraniol, Citronellol, Zimtaldehyd und Linalool können allergische Reaktionen
  • +hervorrufen.
  • +Die geringe Alkoholmenge in diesem Arzneimittel hat keine wahrnehmbaren
  • +Auswirkungen.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin, wenn
  • +Sie
  • +- an anderen Krankheiten leiden,
  • +- Allergien haben oder
  • +- andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte!) einnehmen.
  • -Während der Schwangerschaft sollten Sie, wenn möglich, allgemein auf die Einnahme von Medikamenten verzichten; dennoch kann Multilind Suspension, wenn unbedingt angezeigt, auch während der Schwangerschaft und in der Stillzeit angewendet werden, da der Wirkstoff von Multilind Suspension praktisch nicht resorbiert wird.
  • +Sie dürfen Multilind Suspension während der Schwangerschaft und Stillzeit
  • +nur einnehmen, wenn Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin sagt, dass es unbedingt
  • +erforderlich ist.
  • -Falls von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, erfolgt die Einnahme nach folgendem Schema.
  • +Falls von Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin nicht anders verordnet, erfolgt die
  • +Einnahme nach folgendem Schema.
  • -Die Suspension mit Hilfe der beiliegenden Pipette bzw. der Dosierpumpe entnehmen.
  • -Bei Mykosen der Mund- und Rachenhöhle, 4mal täglich 1 ml Suspension so lange wie möglich im Mund behalten und mit der Zunge überallhin verteilen; dann erst den Rest schlucken.
  • -Um eine Ansteckung beim Neugeborenen zu verhindern, wird 1mal täglich 1 ml Suspension verabreicht.
  • -Bei Mykosen der Verdauungsorgane und der Analregion, 3mal täglich 5–10 ml Suspension für Erwachsene. Zur Behandlung von Säuglingen werden 4mal täglich 1 ml gegeben.
  • -Handhabung der Dosierpumpe
  • +Die Suspension mit Hilfe der beiliegenden Pipette bzw. der Dosierpumpe
  • +entnehmen.
  • +Bei Mykosen der Mund- und Rachenhöhle, 4mal täglich 1 ml Suspension so
  • +lange wie möglich im Mund behalten und mit der Zunge überallhin
  • +verteilen; dann erst den Rest schlucken.
  • +Um eine Ansteckung beim Neugeborenen vorzubeugen, wird
  • +1mal täglich 1 ml Suspension verabreicht.
  • +Bei Mykosen der Verdauungsorgane und der Analregion, 3mal täglich
  • +5 – 10 ml Suspension für Erwachsene. Zur Behandlung von Säuglingen
  • +werden 4mal täglich 1 ml gegeben.
  • +Handhabung der Dosierpumpe:
  • +(image)
  • +(image)
  • -1 Hub der Dosierpumpe = 0,5 ml.
  • -Die Einnahme hat zwischen den Mahlzeiten zu erfolgen.
  • -Wenn Sie gleichzeitig mit Multilind Suspension ein Antibiotikum einnehmen müssen, muss Multilind Suspension mindestens ebenso lange wie letzteres eingenommen werden.
  • -Eine begonnene Antimykotika-Therapie sollte so lange wie vom Arzt bzw. der Ärztin verordnet, durchgeführt werden. Weder die tägliche Dosis noch die Therapiedauer dürfen ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin geändert werden.
  • -Die Krankheitssymptome verschwinden oft, bevor die Infektion vollständig ausgeheilt ist.
  • -Eine ungenügende Anwendungsdauer oder ein zu frühes Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur Folge haben.
  • -Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • +1 Hub der Dosierpumpe = 0,5 ml
  • +Das Medikament wird zwischen den Mahlzeiten eingenommen.
  • +Wenn Sie gleichzeitig mit Multilind Suspension ein Antibiotikum einnehmen
  • +müssen, muss Multilind Suspension mindestens ebenso lange eingenommen
  • +werden wie das Antibiotikum.
  • +Eine begonnene Antimykotika-Therapie sollte so lange wie vom Arzt bzw. der
  • +Ärztin verordnet, durchgeführt werden. Weder die tägliche Dosis noch die
  • +Therapiedauer dürfen ohne Rücksprache mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw.
  • +Ihrer Ärztin oder Apothekerin geändert werden.
  • +Die Krankheitssymptome verschwinden oft, bevor die Infektion vollständig
  • +ausgeheilt ist. Eine ungenügende Anwendungsdauer oder ein zu frühes
  • +Beenden der Behandlung kann ein erneutes Aufflammen der Erkrankung zur
  • +Folge haben.
  • +Ändern Sie nicht von sich aus die verschriebene Dosierung. Wenn Sie
  • +glauben, das Arzneimittel wirke zu schwach oder zu stark, so sprechen Sie
  • +mit Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. mit Ihrer Ärztin oder Apothekerin.
  • -Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautrötungen) wurden nur selten beobachtet; sollte eine solche jedoch auftreten; unterbrechen Sie die Behandlung und informieren Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin.
  • -Schwere Hautreaktionen treten nur selten auf.
  • -Übelkeit, Unwohlsein und Durchfall können in seltenen Fällen auftreten, vor allem bei höherer Dosierung.
  • -Falls weitere Nebenwirkungen auftreten, bei denen Sie einen Zusammenhang mit der Anwendung von Multilind Suspension vermuten, sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin konsultieren.
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin informieren.
  • +Allergische Reaktionen (Juckreiz, Hautrötungen) wurden nur selten
  • +beobachtet, sollte eine solche jedoch auftreten, unterbrechen Sie die
  • +Behandlung und informieren Sie Ihren Arzt, Ärztin oder Apotheker,
  • +Apothekerin.
  • +Schwerere Hautreaktionen (wie z.B. das Stevens-Johnson-Syndrom) treten
  • +nur sehr selten auf.
  • +Mögliche Anzeichen eines Stevens-Johnson-Syndroms sind Blasen,
  • +Abschuppung oder Blutungen der Haut in jeglichen Körperregionen
  • +(einschliesslich Lippen, Augen, Mund, Nase, Geschlechtsorgane, Hände oder
  • +Füsse) mit oder ohne Hautausschlag (Häufigkeit unbekannt). Auch
  • +grippeähnliche Beschwerden wie Fieber, Schüttelfrost oder Gliederschmerzen
  • +können auftreten (Häufigkeit unbekannt).
  • +Mögliche Anzeichen einer akuten generalisierten exanthemischen Pustulose
  • +sind grossflächiger, roter, schuppender Hautausschlag mit Pusteln in der Haut
  • +(insbesondere in Hautfalten, an der Brust, am Bauch [einschliesslich Magen],
  • +am Rücken und an den Armen) sowie Blasen, begleitet von Fieber (Häufigkeit
  • +unbekannt).
  • +Übelkeit, Unwohlsein und Durchfall können in seltenen Fällen auftreten, vor
  • +allem bei höherer Dosierung.
  • +Dieses Arzneimittel enthält Methyl-4-hydroxybenzoat und Propyl-4-
  • +hydroxybenzoat.
  • +Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216)
  • +können allergische Reaktionen, auch Spätreaktionen, hervorrufen sowie in
  • +seltenen Fällen eine Verkrampfung der Atemwege (Bronchospasmus).
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt,
  • +Apotheker bzw. Ihre Ärztin, Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für
  • +Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Die Einnahme von Multilind Suspension hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit, ein Motorfahrzeug zu führen oder eine Maschine zu bedienen.
  • -Wie alle Arzneimittel ist Multilind Suspension an einem für Kinder unerreichbaren Ort aufzubewahren.
  • -Multilind Suspension ist bei Raumtemperatur (15–25 °C) aufzubewahren. Einfrieren vermeiden.
  • -Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Beendigung der Behandlung, das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen bringen.
  • -Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, die über die ausführliche Fachinformation verfügen.
  • +Die Einnahme von Multilind Suspension hat keinen Einfluss auf die Fähigkeit,
  • +ein Motorfahrzeug zu führen oder eine Maschine zu bedienen.
  • +Wie alle Arzneimittel ist Multilind Suspension an einem für Kinder
  • +unerreichbaren Ort aufzubewahren.
  • +Bei Raumtemperatur (15-25°C) lagern.
  • +Nicht einfrieren.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit <EXP>
  • +bezeichneten Datum verwendet werden. Nach Beendigung der Behandlung,
  • +das Arzneimittel mit dem restlichen Inhalt Ihrer Abgabestelle (Arzt oder
  • +Apotheker bzw. Ärztin oder Apothekerin) zum fachgerechten Entsorgen
  • +bringen.
  • +Die Dauer der Haltbarkeit nach Anbruch beträgt 6 Monate.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt, Apotheker bzw. Ihre Ärztin,
  • +Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -1 ml Suspension enthält den Wirkstoff Nystatin 100000 I.U..
  • -Hilfsstoffe: Zucker, Vanillin, Aromastoffe; Konservierungsmittel: Methylparaben (E 218), Propylparaben (E 216) sowie weitere Hilfsstoffe.
  • -Diabetikerhinweis: 1 ml Suspension enthält 0,5 g Zucker, entsprechend 8,6 kJ = 0,05 BE.
  • +Wirkstoffe
  • +1 ml Suspension enthält den Wirkstoff Nystatin 100'000 I.U.
  • +Hilfsstoffe
  • +Methyl-4-hydroxybenzoat (E 218) und Propyl-4-hydroxybenzoat (E 216), Saccharose
  • +(Sucrose), Glycerol 85%, hochdisperses Siliciumdioxid, Himbeeraroma
  • +(enthält u.a. Propylenglycol und Ethanol) und gereinigtes Wasser.
  • -Es sind Packungen mit Flaschen zu 24 ml (mit Dosierpipette oder Dosierpumpe) und 48 ml (mit Dosierpumpe) erhältlich.
  • +Es sind Packungen mit Flaschen zu 24 ml (mit Dosierpipette oder
  • +Dosierpumpe) und 48 ml (mit Dosierpumpe) erhältlich.
  • -57263 (Swissmedic).
  • +57'263 (Swissmedic)
  • -Dermapharm AG, 6331 Hünenberg.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Mai 2007 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Dermapharm AG, 6331 Hünenberg
  • +Diese Packungsbeilage wurde im März 2020 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home