ch.oddb.org
 
Medikamente | Services | Zulassungsi.
Home - Patienteninformation zu Effilevo Conti - Änderungen - 12.07.2021
96 Änderungen an Patinfo Effilevo Conti
  • -Effilevo Conti ist ein Arzneimittel zur hormonalen Empfängnisverhütung, ein sogenanntes kombiniertes hormonales Kontrazeptivum (CHC) bzw. die «Pille». Jede rosa Filmtablette enthält eine geringe Menge von zwei verschiedenen weiblichen Hormonen, und zwar Levonorgestrel als Gestagen (Gelbkörperhormon) und Ethinylestradiol als Östrogen.
  • +Effilevo Conti ist ein Arzneimittel zur hormonalen Empfängnisverhütung, ein sogenanntes kombiniertes hormonales Kontrazeptivum (CHC) bzw. «die Pille». Jede rosafarbene Filmtablette enthält eine geringe Menge zweier verschiedener weiblicher Hormone, und zwar Levonorgestrel (ein Gestagen oder Gelbkörperhormon) und Ethinylestradiol (ein Östrogen).
  • -Aufgrund der geringen Hormonmengen wird Effilevo Conti als «Mikropille» bezeichnet. Effilevo Conti ist ein sogenanntes Einphasenpräparat, da alle (rosa) Filmtabletten die beiden Hormone in gleichen Mengen enthalten.
  • -Effilevo Conti bietet bei vorschriftsmässiger Anwendung auf mehrfache Weise Schutz vor einer Schwangerschaft: Im Allgemeinen wird verhindert, dass ein befruchtungsfähiges Ei heranreift. Ausserdem bleibt der Schleim im Gebärmutterhals verdickt, so dass das Aufsteigen des männlichen Samens erschwert wird. Weiterhin ist die Schleimhaut der Gebärmutter auf eine Schwangerschaft nicht vorbereitet. Die durch CHC ausgelösten hormonellen Veränderungen können ausserdem dazu führen, dass Ihr Zyklus regelmässiger und Ihre Menstruation schwächer und kürzer werden kann.
  • -Effilevo Conti darf nur auf Verschreibung eines Arztes bzw. einer Ärztin verwendet werden.
  • +Aufgrund der geringen Hormonmengen wird Effilevo Conti als «Mikropille» bezeichnet. Effilevo Conti ist ein sogenanntes Einphasenpräparat, da alle (rosafarbenen) Filmtabletten die beiden Hormone in gleichen Mengen enthalten.
  • +Effilevo Conti bietet bei vorschriftsmässiger Anwendung auf mehrfache Weise Schutz vor einer Schwangerschaft: Im Allgemeinen wird verhindert, dass ein befruchtungsfähiges Ei heranreift. Ausserdem bleibt der Schleim im Gebärmutterhals verdickt, sodass das Aufsteigen des männlichen Samens erschwert wird. Weiterhin ist die Schleimhaut der Gebärmutter für eine Schwangerschaft nicht vorbereitet. Die durch CHC ausgelösten hormonellen Veränderungen können ausserdem dazu führen, dass Ihr Zyklus regelmässiger und Ihre Regelblutung schwächer und kürzer werden kann.
  • +Auf Verschreibung des Arztes oder der Ärztin.
  • -Bei korrekter Anwendung zählen die CHC zu den zuverlässigsten reversiblen Verhütungsmethoden.
  • -CHC bewirken eine leichte Zunahme des Risikos für ein Blutgerinnsel in den Venen und Arterien, insbesondere im ersten Jahr der Anwendung oder bei Wiederaufnahme der Anwendung eines CHC nach einer Unterbrechung von 4 oder mehr Wochen.
  • -Achten Sie bitte aufmerksam auf Symptome eines Blutgerinnsels (siehe Abschnitt Blutgerinnsel) und wenden Sie sich an Ihren Arzt / Ihre Ärztin, wenn Sie vermuten, diese zu haben.
  • +·Bei korrekter Anwendung zählen die CHC zu den zuverlässigsten reversiblen Verhütungsmethoden.
  • +·CHC bewirken eine leichte Zunahme des Risikos für ein Blutgerinnsel in den Venen und Arterien, insbesondere im ersten Jahr der Anwendung oder bei Wiederaufnahme der Anwendung eines CHC nach einer Unterbrechung von 4 oder mehr Wochen.
  • +·Achten Sie bitte aufmerksam auf Symptome eines Blutgerinnsels (siehe Abschnitt «Blutgerinnsel») und wenden Sie sich an Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, wenn Sie vermuten, diese zu haben.
  • -Bitte lesen Sie die Informationen zu Blutgerinnseln in der Rubrik Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?, bevor Sie mit der Anwendung von Effilevo Conti beginnen. Besonders wichtig ist es, die Informationen zu den Symptomen eines Blutgerinnsels zu lesen (vgl. So erkennen Sie ein Blutgerinnsel).
  • -Bevor Sie mit der Einnahme hormonaler Mittel zur Schwangerschaftsverhütung beginnen, sollte Ihr Arzt oder Ihre Ärztin eine sorgfältige Eigen- und Familienanamnese (Vorkommnisse von eigenen Krankheiten und von Krankheiten in der Familie) erheben, sowie eine gründliche allgemeine und gynäkologische Untersuchung durchführen. Eine Schwangerschaft ist auszuschliessen.
  • -Während der Anwendung von Effilevo Conti empfehlen sich regelmässige ärztliche Kontrolluntersuchungen nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Dabei wird Ihr Arzt / Ihre Ärztin eventuell vorliegende Risiken (wie Alter, Gewicht, chirurgischer Eingriff, Änderung Ihres Gesundheitszustandes und/oder Ihrer Risiken) erneut gegen den erwarteten Nutzen abwägen und mit Ihnen über das Fortführen der Anwendung von Effilevo Conti entscheiden.
  • -Einnahmefehler, Erbrechen oder Magen-Darmkrankheiten, sehr seltene individuelle Stoffwechselstörungen oder die gleichzeitige längere Einnahme bestimmter Medikamente (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten? » / «Wechselwirkungen mit anderen Mitteln») können die schwangerschaftsverhindernde Wirkung beeinträchtigen (erste mögliche Anzeichen: Zwischenblutungen). Eine zusätzliche Anwendung nicht-hormonaler Methoden der Kontrazeption (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) z.B. Kondome, wird empfohlen.
  • +Bitte lesen Sie die Informationen zu Blutgerinnseln in der Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?», bevor Sie mit der Einnahme von Effilevo Conti beginnen. Besonders wichtig ist es, die Informationen zu den Symptomen eines Blutgerinnsels zu lesen (vgl. «So erkennen Sie ein Blutgerinnsel»).
  • +Bevor Sie mit der Einnahme hormonaler Mittel zur Schwangerschaftsverhütung beginnen, sollte Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eine sorgfältige Eigen- und Familienanamnese (Vorkommnisse von eigenen Krankheiten und von Krankheiten in der Familie) erheben sowie eine gründliche allgemeine und gynäkologische Untersuchung durchführen. Eine Schwangerschaft ist auszuschliessen.
  • +Während der Einnahme von Effilevo Conti empfehlen sich regelmässige ärztliche Kontrolluntersuchungen nach Absprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin. Dabei wird Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin eventuell vorliegende Risiken (wie Alter, Gewicht, chirurgischer Eingriff, Änderung Ihres Gesundheitszustandes und/oder Ihrer Risiken) erneut gegen den erwarteten Nutzen abwägen und mit Ihnen über die Fortsetzung der Einnahme von Effilevo Conti entscheiden.
  • +Einnahmefehler, Erbrechen oder Magen-Darmkrankheiten, sehr seltene individuelle Stoffwechselstörungen oder die gleichzeitige längere Einnahme bestimmter Medikamente (siehe «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?», «Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln») können die schwangerschaftsverhindernde Wirkung beeinträchtigen (erste mögliche Anzeichen: Zwischenblutungen). Eine zusätzliche Anwendung nichthormonaler Methoden der Kontrazeption (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode), z.B. Kondome, wird empfohlen.
  • -Effilevo Conti ist ein Arzneimittel. Im Falle eines Unfalls oder eines operativen Eingriffs informieren Sie die behandelnden Ärzte darüber, dass sie Effilevo Conti anwenden.
  • -Wie alle oralen Empfängnisverhütungsmittel schützt Effilevo Conti nicht vor HIV-Infektionen (AIDS) bzw. anderen Geschlechtskrankheiten.
  • -Effilevo Conti wurde ausschliesslich Ihnen verordnet, geben Sie deshalb dieses Arzneimittel nicht an andere weiter.
  • -Wann darf Effilevo Conti nicht angewendet werden?
  • -Effilevo Conti darf nicht angewendet werden, wenn einer der nachstehend aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn einer der nachstehend aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft, müssen Sie dies Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin mitteilen. Ihr Arzt / Ihre Ärztin wird dann mit Ihnen besprechen, welche andere Verhütungsmethode für Sie besser geeignet ist.
  • +Effilevo Conti ist ein Arzneimittel. Im Falle eines Unfalls oder eines chirurgischen Eingriffs müssen Sie daher die behandelnden Ärzte darüber informieren, dass sie Effilevo Conti einnehmen.
  • +Wie alle oralen Empfängnisverhütungsmittel schützt Effilevo Conti nicht vor HIV-Infektionen (AIDS) bzw. anderen sexuell übertragbaren Krankheiten.
  • +Effilevo Conti wurde Ihnen persönlich verschrieben. Geben Sie dieses Arzneimittel daher nicht an andere weiter.
  • +Wann darf Effilevo Conti nicht eingenommen werden?
  • +Effilevo Conti darf nicht eingenommen werden, wenn einer der nachstehend aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft. Wenn einer der nachstehend aufgeführten Punkte auf Sie zutrifft, müssen Sie dies Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin unbedingt mitteilen. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird dann mit Ihnen besprechen, welche andere Verhütungsmethode für Sie besser geeignet ist:
  • -·wenn Sie unter Angina pectoris leiden oder in der Vergangenheit gelitten hatten (d. h. insbesondere bei Anstrengung auftretenden Brustschmerzen oder einem Druckgefühl hinter dem Brustbein, die Vorbote eines Herzinfarkts sein können);
  • +·wenn Sie unter Angina pectoris leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben (d.h. insbesondere bei Anstrengung auftretenden Brustschmerzen oder einem Druckgefühl hinter dem Brustbein, die Vorboten eines Herzinfarkts sein können);
  • -·wenn bei Ihnen gleichzeitig mehrere Risikofaktoren für das Auftreten eines Blutgerinnsels vorliegen, wie z.B. Übergewicht zusammen mit Alter über 35 Jahre (vgl. im Kapitel Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?“ - „Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Arterie erhöhen und Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Vene erhöhen“)
  • -·wenn Sie an einer bestimmten Form von Migräne (sog. Migräne mit Aura, die mit Empfindungs-, Wahrnehmungs- und/oder Bewegungsstörungen einhergeht) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben;
  • -·wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus) mit Gefässveränderungen leiden;
  • +·wenn bei Ihnen gleichzeitig mehrere Risikofaktoren für das Auftreten eines Blutgerinnsels vorliegen, wie z.B. Übergewicht zusammen mit Alter über 35 Jahren (vgl. Kapitel «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?», «Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Arterie erhöhen» und «Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Vene erhöhen»);
  • +·wenn Sie an einer bestimmten Form von Migräne (sog. «Migräne mit Aura», die mit Empfindungs-, Wahrnehmungs- und/oder Bewegungsstörungen einhergeht) leiden oder in der Vergangenheit gelitten haben;
  • +·wenn Sie an Zuckerkrankheit (Diabetes mellitus Typ 2) mit vaskulären Symptomen Gefässveränderungen leiden;
  • +·wenn Sie an Hepatitis C leiden und antivirale Arzneimittel einnehmen, die Ombitasvir, Paritaprevir, Ritonavir, Dasabuvir oder eine Kombination dieser Wirkstoffe enthalten;
  • +
  • -Bei Auftreten einer oder mehrerer der folgenden Beschwerden sollten Sie unverzüglich einen Arzt / eine Ärztin kontaktieren (vgl. auch Tabelle So erkennen Sie ein Blutgerinnsel“):
  • -• neu auftretende Migräne oder ungewohnt starke Kopfschmerzen.
  • -plötzliche Atembeschwerden oder plötzliches Auftreten von Husten unklarer Ursache.
  • -unerklärliche Beinschmerzen mit oder ohne Schwellung.
  • -plötzliche Seh-, Hör-, Sprech- oder sonstige Wahrnehmungsstörung.
  • -plötzlicher starker Schmerz im Oberbauch oder Brustkorb mit oder ohne Ausstrahlung in den Arm.
  • -plötzliches Auftreten von Schwindel, Schwächegefühl, Gefühlsstörungen.
  • -• Kollaps.
  • -mindestens 4 Wochen vor geplanten Operationen und während der Genesung nach Unfall oder Operation.
  • -deutlicher Blutdruckanstieg bei mehreren Messungen.
  • -• bei Gelbsucht.
  • -bei Schwangerschaft oder Verdacht auf Schwangerschaft.
  • -Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin informieren, wenn folgende Krankheiten bestehen oder einmal bestanden haben oder sich während der Anwendung von Effilevo Conti verschlimmern oder zum ersten Mal auftreten:
  • -wenn Sie unregelmässige Monatsblutungen, Brustveränderungen, Brustkrebs in der Familie oder gutartige Geschwülste der Gebärmutter (sogenannte Myome) haben;
  • -wenn Sie eine Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (sogenannte Ödeme) haben;
  • -wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben;
  • -wenn Sie an Epilepsie oder Veitstanz (Chorea minor) leiden;
  • -wenn Sie erhöhte Blutfettspiegel (Hypertriglyceridämie) haben oder diese Erkrankung in Ihrer Familie vorgekommen ist. Unter Anwendung von CHC bei Hypertriglyceridämie wurde über ein erhöhtes Risiko für Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) berichtet;
  • -wenn Sie an einer Venenentzündung leiden (oberflächliche Thrombophlebitis);
  • -wenn Sie Krampfadern (Varizen) haben;
  • -wenn Sie eine Lebererkrankung (z. B. Gelbsucht) oder eine Gallenblasenerkrankung (z. B. Gallensteine) haben;
  • -wenn Sie an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (chronische entzündliche Darmerkrankung) leiden;
  • -wenn Sie an systemischem Lupus erythematodes leiden (SLE; eine Erkrankung, die Ihr natürliches Abwehrsystem beeinträchtigt);
  • -wenn Sie an einem hämolytischen urämischen Syndrom leiden (HUS; eine Störung der Blutgerinnung, die zu Nierenversagen führt);
  • -wenn Sie eine Sichelzellanämie haben (eine seltene Bluterkrankung);
  • -wenn Sie eine Herpes-Erkrankung während einer früheren Schwangerschaft (Herpes gestationis) hatten;
  • -wenn Sie eine bestimmte Form der Mittelohrschwerhörigkeit (Otosklerose) haben;
  • -wenn Sie an der Stoffwechselerkrankung Porphyrie leiden;
  • +Bei Auftreten einer oder mehrerer der folgenden Beschwerden sollten Sie unverzüglich Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin kontaktieren (vgl. auch Tabelle «So erkennen Sie ein Blutgerinnsel»):
  • +·Neu auftretende Migräne oder ungewohnt starke Kopfschmerzen;
  • +·plötzliche Atembeschwerden oder plötzliches Auftreten von Husten unklarer Ursache;
  • +·unerklärliche Beinschmerzen mit oder ohne Schwellung;
  • +·plötzliche Seh-, Hör-, Sprech- oder sonstige Wahrnehmungsstörung;
  • +·plötzlicher starker Schmerz im Oberbauch oder Brustkorb mit oder ohne Ausstrahlung in den Arm;
  • +·plötzliches Auftreten von Schwindel, Schwächegefühl, Gefühlsstörungen;
  • +·Verlust des Bewusstseins;
  • +·mindestens 4 Wochen vor geplanten Operationen und während der Genesung nach Unfall oder Operation;
  • +·deutlicher Blutdruckanstieg (durch mehrere Messungen bestätigt);
  • +·bei Gelbsucht;
  • +·bei Schwangerschaft oder Verdacht auf Schwangerschaft.
  • +Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, wenn folgende Krankheiten bestehen oder einmal bestanden haben oder sich während der Einnahme von Effilevo Conti verschlimmern oder zum ersten Mal auftreten:
  • +·wenn Sie unregelmässige Monatsblutungen, Brustveränderungen, Brustkrebs in der Familie oder gutartige Geschwülste der Gebärmutter (sogenannte Myome) haben;
  • +·wenn Sie eine Flüssigkeitsansammlung im Gewebe (sogenannte Ödeme) haben;
  • +·wenn Sie eine schwere Nierenerkrankung haben;
  • +·wenn Sie an Epilepsie oder Veitstanz (Chorea minor) leiden;
  • +·wenn Sie erhöhte Blutfettspiegel (Hypertriglyceridämie) haben oder diese Erkrankung in Ihrer Familie vorgekommen ist. Unter Anwendung von CHC bei Hypertriglyceridämie wurde über ein erhöhtes Risiko für Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse) berichtet;
  • +·wenn Sie an einer Venenentzündung leiden (oberflächliche Thrombophlebitis);
  • +·wenn Sie Krampfadern (Varizen) haben;
  • +·wenn Sie eine Lebererkrankung (z.B. Gelbsucht) oder eine Gallenblasenerkrankung (z.B. Gallensteine) haben;
  • +·wenn Sie an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa (chronisch-entzündliche Darmerkrankung) leiden;
  • +·wenn Sie an systemischem Lupus erythematodes leiden (SLE; eine Erkrankung, die Ihr natürliches Abwehrsystem beeinträchtigt);
  • +·wenn Sie an einem hämolytisch-urämischen Syndrom leiden (HUS; eine Störung der Blutgerinnung, die zu Nierenversagen führt);
  • +·wenn Sie eine Sichelzellanämie haben (eine seltene Bluterkrankung);
  • +·wenn Sie eine Herpes Erkrankung während einer früheren Schwangerschaft (Herpes gestationis) hatten;
  • +·wenn Sie eine bestimmte Form der Mittelohrschwerhörigkeit (Otosklerose) haben;
  • +·wenn Sie an der Stoffwechselerkrankung Porphyrie leiden.
  • -Bei Vorliegen eines erblich bedingten oder später aufgetretenen Angioödems (in Episoden auftretendes Anschwellen von Körperteilen wie Händen, Füssen, Gesicht oder Atemwegen, das durch einen Defekt des Gens, welches ein Blutprotein namens C1-Hemmer kontrolliert, verursacht wird) kann die Einnahme von Östrogenen diese Symptome hervorrufen oder verschlimmern.
  • +Bei Vorliegen eines erblich bedingten oder später aufgetretenen Angioödems (in Episoden auftretendes Anschwellen von Körperteilen wie Händen, Füssen, Gesicht oder Atemwegen, das durch einen Defekt des Gens, das ein Blutprotein namens C1-Hemmer kontrolliert, verursacht wird) kann die Einnahme von Östrogenen diese Symptome hervorrufen oder verschlimmern.
  • -Blutgerinnsel können auftreten
  • -in Venen (sog. Venenthrombose“, „venöse Thromboembolie“)
  • -in den Arterien (sog. Arterienthrombose“, „arterielle Thromboembolie).
  • +Blutgerinnsel können auftreten:
  • +·in Venen (sog. «Venenthrombose», «venöse Thromboembolie» oder VTE)
  • +·in den Arterien (sog. «Arterienthrombose», «arterielle Thromboembolie» oder ATE).
  • -Venöse oder arterielle thomboembolische Ereignisse können selten zu schwerwiegenden bleibenden Gesundheitsschäden führen oder tödlich sein.
  • +Venöse oder arterielle thromboembolische Ereignisse können zu schwerwiegenden bleibenden Gesundheitsschäden führen oder tödlich sein.
  • -Beim Auftreten folgender Zeichen sollten Sie sofort einen Arzt / eine Ärztin aufsuchen:
  • +Beim Auftreten eines der folgenden Anzeichen sollten Sie sofort einen Arzt bzw. eine Ärztin aufsuchen:
  • -Schwellung eines Beins oder längs einer Vene im Bein oder Fuss, vor allem, wenn gleichzeitig Folgendes auftritt: Schmerz oder Druckschmerz im Bein, der möglicherweise nur beim Stehen oder Gehen bemerkt wirdErwärmung des betroffenen BeinsÄnderung der Hautfarbe des Beins, z. B. Blau- oder Rotfärbung, oder selten aufkommende Blässe, Tiefe Beinvenenthrombose
  • -plötzliche unerklärliche Kurzatmigkeit oder schnelle Atmung; plötzlicher Husten ohne offensichtliche Ursache, bei dem evtl. Blut ausgehustet werden kann; stechender Brustschmerz, der bei tiefem Einatmen zunimmt; starke Benommenheit oder Schwindelgefühl; schneller oder unregelmässiger Herzschlag; starke Bauchschmerzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit einem Arzt / einer Ärztin, da einige dieser Symptome wie Husten oder Kurzatmigkeit mit einer leichteren Erkrankung wie z. B. einer Entzündung der Atemwege (z. B. einem grippalen Infekt) verwechselt werden können. Lungenembolie
  • -•plötzlicher Verlust des Sehvermögens oder schmerzloses verschwommenes Sehen, welches zu einem Verlust des Sehvermögens fortschreiten kann. Diese Symptome treten meistens nur in einem Auge auf. Thrombose eines Netzhautgefässes (Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie im Auge)
  • -Brustschmerz, Druckgefühl in der Brust, Unwohlsein, SchweregefühlEngegefühl in Brust, Arm oder unterhalb des Brustbeins; Völlegefühl, Verdauungsstörungen oder Erstickungsgefühl; in den Rücken, Kiefer, Hals, Arm oder Magen ausstrahlende Beschwerden im Oberkörper; Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen oder Schwindelgefühl; extreme Schwäche, Angst oder Kurzatmigkeit; schneller oder unregelmässiger Herzschlag Herzinfarkt
  • -plötzliche Schwäche oder Taubheitsgefühl des Gesichtes, Arms oder Beins, die auf einer Köperseite besonders ausgeprägt ist; plötzliche Verwirrtheit, Sprech- oder Verständnisschwierigkeiten; plötzliche Sehstörungen in einem oder beiden Augen; plötzliche Gehschwierigkeiten, Schwindelgefühl, Gleichgewichtsverlust oder Koordinationsstörungen; plötzliche schwere oder länger anhaltende Kopfschmerzen unbekannter Ursache; Verlust des Bewusstseins oder Ohnmacht. In manchen Fällen können die Symptome eines Schlaganfalls kurzfristig sein und mit einer nahezu sofortigen und vollständigen Erholung einhergehen. Sie sollten sich aber trotzdem dringend in ärztliche Behandlung begeben, da Sie erneut einen Schlaganfall erleiden könnten. Schlaganfall
  • -Schwellung und leicht bläuliche Verfärbung eines Armes oder Beines; starke Bauchschmerzen Blutgerinnsel, die andere Blutgefässe verstopfen
  • +Schwellung eines Beins oder längs einer Vene im Bein oder Fuss, vor allem, wenn gleichzeitig Folgendes auftritt: ·Schmerz oder Druckschmerz im Bein, der möglicherweise nur beim Stehen oder Gehen bemerkt wird; ·Erwärmung des betroffenen Beins; ·Änderung der Hautfarbe des Beins, z.B. Blau- oder Rotfärbung oder selten aufkommende Blässe. Tiefe Beinvenenthrombose
  • +·plötzliche unerklärliche Kurzatmigkeit oder schnelle Atmung; ·plötzlicher Husten ohne offensichtliche Ursache, bei dem evtl. Blut ausgehustet werden kann; ·stechender Brustschmerz, der bei tiefem Einatmen zunimmt; ·starke Benommenheit oder Schwindelgefühl; ·schneller oder unregelmässiger Herzschlag; ·starke Magenschmerzen. Wenn Sie sich nicht sicher sind, sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, da einige dieser Symptome wie Husten oder Kurzatmigkeit mit einer leichteren Erkrankung wie z.B. einer Entzündung der Atemwege (z.B. einem grippalen Infekt) verwechselt werden können. Lungenembolie
  • +·sofortiger Verlust des Sehvermögens oder ·schmerzloses verschwommenes Sehen, welches zu einem Verlust des Sehvermögens fortschreiten kann. Diese Symptome treten meistens nur in einem Auge auf. Thrombose eines Netzhautgefässes (Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie im Auge)
  • +·Brustschmerz, Druckgefühl in der Brust, Unwohlsein, Schweregefühl; ·Engegefühl in Brust, Arm oder unterhalb des Brustbeins; ·Völlegefühl, Verdauungsstörungen oder Erstickungsgefühl; ·in den Rücken, Kiefer, Hals, Arm oder Magen ausstrahlende Beschwerden im Oberkörper; ·Schwitzen, Übelkeit, Erbrechen oder Schwindelgefühl; ·extreme Schwäche, Angst oder Kurzatmigkeit; ·schneller oder unregelmässiger Herzschlag. Herzinfarkt
  • +·plötzliche Schwäche oder Taubheitsgefühl des Gesichts, Arms oder Beins, die/das auf einer Körperseite besonders ausgeprägt ist; ·plötzliche Verwirrtheit, Sprech- oder Verständnisschwierigkeiten; ·plötzliche Sehstörungen in einem oder beiden Augen; ·plötzliche Gehschwierigkeiten, Schwindelgefühl, Gleichgewichtsverlust oder Koordinationsstörungen; ·plötzliche schwere oder länger anhaltende Kopfschmerzen unbekannter Ursache; ·Verlust des Bewusstseins oder Ohnmacht. In manchen Fällen können die Symptome eines Schlaganfalls kurzfristig sein und mit einer nahezu sofortigen und vollständigen Erholung einhergehen. Sie sollten sich aber trotzdem dringend in ärztliche Behandlung begeben, da Sie erneut einen Schlaganfall erleiden könnten. Schlaganfall
  • +·Schwellung und leicht bläuliche Verfärbung eines Armes oder Beines; ·starke Magenschmerzen. Blutgerinnsel, die andere Blutgefässe verstopfen
  • -Nach dem ersten Jahr sinkt das Risiko, es bleibt aber stets geringfügig höher, als wenn Effilevo Conti nicht angewendet würde.
  • -Wenn Sie die Anwendung von Effilevo Conti beenden, kehrt das Risiko für ein Blutgerinnsel in wenigen Wochen auf den Normalwert zurück.
  • +Nach dem ersten Jahr sinkt das Risiko, es bleibt aber stets geringfügig höher, als wenn Effilevo Conti nicht eingenommen würde.
  • +Wenn Sie die Einnahme von Effilevo Conti beenden, kehrt das Risiko für ein Blutgerinnsel in wenigen Wochen auf den Normalwert zurück.
  • -Das Gesamtrisiko für ein Blutgerinnsel in Bein oder Lunge (tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie) bei Anwendung von Effilevo Conti ist gering, ist aber deutlich höher als bei Frauen, die kein Effilevo Conti anwenden:
  • -Ungefähr 2 von 10000 Frauen, die weder schwanger sind noch ein CHC anwenden, erleiden im Verlauf eines Jahres ein Blutgerinnsel.
  • -Ungefähr 5 bis 7 von 10000 Frauen, die ein Levonorgestrel-, Norethisteron- oder Norgestimathaltiges CHC wie Effilevo Conti anwenden, erleiden im Verlauf eines Jahres ein Blutgerinnsel.
  • +Das Gesamtrisiko für ein Blutgerinnsel in Bein oder Lunge (tiefe Venenthrombose oder Lungenembolie) bei Einnahme von Effilevo Conti ist gering; ist aber mehrfach höher als bei Frauen, die kein Effilevo Conti einnehmen:
  • +Ungefähr 2 von 10'000 Frauen, die weder schwanger sind noch ein CHC anwenden, erleiden im Verlauf eines Jahres ein Blutgerinnsel.
  • +Ungefähr 5 bis 7 von 10'000 Frauen, die ein Levonorgestrel-, Norethisteron- oder Norgestimat-haltiges CHC wie Effilevo Conti anwenden, erleiden im Verlauf eines Jahres ein Blutgerinnsel.
  • -Das Risiko für die Bildung eines Blutgerinnsels ist entsprechend Ihrer persönlichen medizinischen Vorgeschichte unterschiedlich hoch (siehe folgender Abschnitt Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Vene erhöhen).
  • +Das Risiko für die Bildung eines Blutgerinnsels ist entsprechend Ihrer persönlichen medizinischen Vorgeschichte unterschiedlich hoch (siehe folgender Abschnitt «Faktoren, die das Risiko für ein Blutgerinnsel in einer Vene erhöhen»).
  • -Das Risiko für eine Gerinnselbildung in Venen (z.B. tiefe Venenthrombose, Lungenembolie) nimmt zu:
  • -mit steigendem Alter (insbesondere ab einem Alter von ungefähr 35 Jahren);
  • -bei Übergewicht (Body-Mass-Index über 30 kg/m2);
  • -bei früherem Auftreten eines Blutgerinnsels (Venenthrombose, Lungenembolie oder Thrombose in einem anderen Körperteil) bei einem Geschwister oder Elternteil in jungen Lebensjahren (jünger als 50 Jahre). In diesem Fall und falls Sie oder einer Ihrer nahen Verwandten bekannte oder vermutete vererbliche Störungen der Blutgerinnung haben, sollten Sie vor Beginn der Einnahme von Effilevo Conti einen Spezialisten aufsuchen. Falls die Untersuchung Hinweise auf eine Thrombophilie (Blutgerinnungsstörung mit erhöhtem Thromboserisiko) ergibt, darf Effilevo Conti nicht angewendet werden. (siehe Wann darf Effilevo Conti nicht angewendet werden?“);
  • -bei längerfristiger Immobilisierung, grösseren chirurgischen Eingriffen, jedem chirurgischen Eingriff an den Beinen oder wenn ein Bein eingegipst ist, sowie bei schweren Verletzungen. In diesen Fällen sollte Effilevo Conti abgesetzt werden (bei geplanten chirurgischen Eingriffen mind. 4 Wochen vorher). Der Arzt / die Ärztin entscheidet, wann mit der Einnahme von Effilevo Conti wieder begonnen werden kann (frühestens 2 Wochen nach vollständiger Mobilisierung);
  • -bei längerem Sitzen wie z.B. bei Langstreckenflügen (> 4 Stunden), insbesondere wenn bei Ihnen andere der aufgeführten Faktoren vorliegen.
  • -Bis zu 12 Wochen nach einer Entbindung ist das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln in einer Vene erhöht. Sie sollten deshalb Ihren Arzt oder Ihre Ärztin fragen, wann Sie wieder mit der Anwendung von Effilevo Conti beginnen können.
  • +Das Risiko für eine Blutgerinnselbildung in Venen (z.B. tiefe Venenthrombose, Lungenembolie) nimmt zu:
  • +·mit steigendem Alter (insbesondere ab einem Alter von ungefähr 35 Jahren);
  • +·bei Übergewicht (Body-Mass-Index über 30 kg/m2);
  • +·bei früherem Auftreten eines Blutgerinnsels (Venenthrombose, Lungenembolie oder anderswo) bei einem Geschwister oder Elternteil in jungen Lebensjahren (jünger als 50 Jahre), oder falls Sie oder einer Ihrer nahen Verwandten bekannte oder vermutete vererbliche Störungen der Blutgerinnung (eine sogenannte Thrombophilie) haben. In diesem Fall sollten Sie vor Beginn der Einnahme von Effilevo Conti einen Spezialisten aufsuchen. Falls die Untersuchung Hinweise auf eine Thrombophilie ergibt, darf Effilevo Conti nicht eingenommen werden. (siehe «Wann darf Effilevo Conti nicht eingenommen werden?»);
  • +·bei längerfristiger Immobilisierung, grösseren chirurgischen Eingriffen, jedem chirurgischen Eingriff an den Beinen oder wenn ein Bein eingegipst ist, sowie bei schweren Verletzungen. In diesen Fällen sollte Effilevo Conti abgesetzt werden (bei geplanten chirurgischen Eingriffen mind. 4 Wochen vorher). Der Arzt bzw. die Ärztin entscheidet, wann mit der Einnahme von Effilevo Conti wieder begonnen werden kann (frühestens 2 Wochen nach vollständiger Mobilisierung);
  • +·bei längerem Sitzen wie z.B. bei Langstreckenflügen (>4 Stunden), insbesondere wenn bei Ihnen andere der aufgeführten Risikofaktoren vorliegen.
  • +Bis zu 12 Wochen nach einer Entbindung ist das Risiko für die Bildung von Blutgerinnseln in einer Vene erhöht. Sie sollten deshalb Ihren Arzt oder Ihre Ärztin fragen, wann Sie wieder mit der Einnahme von Effilevo Conti beginnen können.
  • -Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt / Ihre Ärztin informieren, wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, auch wenn Sie nicht sicher sind. Ihr Arzt / Ihre Ärztin kann dann entscheiden, ggf. Effilevo Conti abzusetzen.
  • +Es ist wichtig, dass Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren, wenn einer dieser Punkte auf Sie zutrifft, auch wenn Sie nicht sicher sind. Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin kann dann entscheiden, Effilevo Conti gegebenenfalls abzusetzen.
  • -Das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgrund der Anwendung von Effilevo Conti ist sehr gering, kann jedoch ansteigen:
  • -mit zunehmendem Alter (insbesondere ab einem Alter von etwa 35 Jahren);
  • -wenn Sie rauchen. Bei der Anwendung von Effilevo Conti wird geraten, mit dem Rauchen aufzuhören. Wenn Sie nicht mit dem Rauchen aufhören können und älter als 35 Jahre sind, kann Ihr Arzt / Ihre Ärztin Ihnen raten, eine andere Verhütungsmethode anzuwenden;
  • -wenn Sie übergewichtig sind (Body-Mass-Index über 30 kg/m2);
  • -wenn Sie einen hohen Blutdruck haben
  • -wenn einer Ihrer nächsten Angehörigen in jungen Jahren (jünger als 50 Jahre) einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte. In diesem Fall könnten Sie ebenfalls ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben;
  • -wenn Sie oder einer Ihrer nächsten Angehörigen einen hohen Blutfettspiegel (Cholesterin oder Triglyceride) haben;
  • -wenn Sie unter Migräne, insbesondere Migräne mit Aura leiden;
  • -wenn Sie an Herzproblemen leiden, wie einer Herzklappenerkrankung oder Vorhofflimmern (einer bestimmten Herzrhythmusstörung);
  • -wenn Sie zuckerkrank (Diabetikerin) sind.
  • +Es ist wichtig zu beachten, dass das Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall aufgrund der Einnahme von Effilevo Conti sehr gering ist, jedoch ansteigen kann:
  • +·mit zunehmendem Alter (älter als 35 Jahre);
  • +·wenn Sie rauchen. Bei der Einnahme von Effilevo Conti wird geraten, mit dem Rauchen aufzuhören. Wenn Sie nicht mit dem Rauchen aufhören können und älter als 35 Jahre sind, kann Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin Ihnen raten, eine andere Verhütungsmethode anzuwenden;
  • +·wenn Sie übergewichtig sind (Body-Mass-Index über 30 kg/m2);
  • +·wenn Sie einen hohen Blutdruck haben;
  • +·wenn einer Ihrer nächsten Angehörigen in jungen Jahren (jünger als 50 Jahre) einen Herzinfarkt oder Schlaganfall hatte. In diesem Fall könnten Sie ebenfalls ein erhöhtes Risiko für einen Herzinfarkt oder Schlaganfall haben;
  • +·wenn Sie oder einer Ihrer nächsten Angehörigen einen hohen Blutfettspiegel (Cholesterin oder Triglyceride) haben;
  • +·wenn Sie unter Migräne, insbesondere Migräne mit Aura, leiden;
  • +·wenn Sie an Herzproblemen leiden, wie einer Herzklappenerkrankung oder Vorhofflimmern (einer bestimmten Herzrhythmusstörung);
  • +·wenn Sie zuckerkrank (Diabetikerin) sind.
  • -Wenn mehr als einer dieser Punkte auf Sie zutrifft oder einer dieser Faktoren besonders ausgeprägt ist, kann Ihr Risiko für die Ausbildung eines Blutgerinnsels zusätzlich erhöht sein.
  • -Teilen Sie Ihrem Arzt / Ihrer Ärztin mit, wenn es bei einer der oben erwähnten Punkte während der Anwendung von Effilevo Conti zu einer Veränderung kommt, zum Beispiel wenn Sie mit dem Rauchen anfangen, bei einem nahen Angehörigen aus unbekannter Ursache eine Thrombose auftritt, oder wenn Sie stark zunehmen.
  • +Wenn mehr als einer dieser Punkte auf Sie zutrifft oder eine dieser Erkrankungen besonders schwer ist, kann Ihr Risiko für die Ausbildung eines Blutgerinnsels zusätzlich erhöht sein.
  • +Teilen Sie Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin mit, wenn es bei einer der oben erwähnten Punkte während der Einnahme von Effilevo Conti zu einer Veränderung kommt, zum Beispiel wenn Sie mit dem Rauchen anfangen, bei einem nahen Angehörigen aus unbekannter Ursache eine Thrombose auftritt, oder wenn Sie stark zunehmen.
  • -Brustkrebs wurde bei Frauen, die CHC wie Effilevo Conti anwenden, geringfügig öfter festgestellt als bei Frauen gleichen Alters, die keine solchen Präparate anwenden. 10 Jahre nach Absetzen dieser Präparate besteht allerdings kein Unterschied mehr. Es ist nicht bekannt, ob der Unterschied durch diese Präparate verursacht wird. Möglicherweise wurden diese Frauen nur sorgfältiger und öfter untersucht, so dass der Brustkrebs früher erkannt wurde.
  • -In einigen Studien waren Frauen, die ein CHC wie Effilevo Conti über längere Zeit anwendeten, häufiger von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) betroffen. Den stärksten Risikofaktor für das Auftreten von Gebärmutterhalskrebs stellt jedoch eine langandauernde Infektion mit dem Papillomavirus (HPV-Infektion) dar. Es ist nicht bekannt, inwieweit die Langzeitanwendung von CHC wie Effilevo Conti oder andere Faktoren wie z. B. das Sexualverhalten (z.B. häufiger Partnerwechsel mit Übertragung des Virus) zu der in den Studien beobachteten höheren Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs beigetragen haben könnte.
  • +Brustkrebs wurde bei Frauen, die CHC wie Effilevo Conti anwenden, geringfügig öfter festgestellt als bei Frauen gleichen Alters, die keine solchen Präparate anwenden. 10 Jahre nach Absetzen dieser Präparate besteht allerdings kein Unterschied mehr. Es ist nicht bekannt, ob der Unterschied durch diese Präparate verursacht wird. Möglicherweise wurden diese Frauen nur sorgfältiger und öfter untersucht, sodass der Brustkrebs früher erkannt wurde.
  • +In einigen Studien waren Frauen, die ein CHC wie Effilevo Conti über längere Zeit anwendeten, häufiger von Gebärmutterhalskrebs (Zervixkarzinom) betroffen. Den stärksten Risikofaktor für das Auftreten von Gebärmutterhalskrebs stellt jedoch eine langandauernde Infektion mit dem Papillomavirus (HPV-Infektion) dar. Es ist nicht bekannt, inwieweit die Langzeitanwendung von CHC wie Effilevo Conti oder andere Faktoren wie z.B. das Sexualverhalten (z.B. häufiger Partnerwechsel mit Übertragung des Virus) zu der in den Studien beobachteten höheren Häufigkeit von Gebärmutterhalskrebs beigetragen haben könnte.
  • +Die oben genannten Tumore können lebensbedrohlich sein oder tödlich verlaufen.
  • +Psychiatrische Erkrankungen
  • +Manche Frauen, die hormonale Verhütungsmittel wie Effilevo Conti anwenden, berichten über Depressionen oder depressive Verstimmung. Depressionen können schwerwiegend sein und gelegentlich zu Selbsttötungsgedanken führen. Wenn bei Ihnen Stimmungsschwankungen und depressive Symptome auftreten, lassen Sie sich so rasch wie möglich von einem Arzt bzw. einer Ärztin beraten.
  • +
  • -Die in Effilevo Conti enthaltenen Hormone können die Ergebnisse bestimmter Blutuntersuchungen beeinflussen. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, dass Sie Effilevo Conti einnehmen, wenn bei Ihnen eine Blutuntersuchung durchgeführt wird.
  • -Es ist erwiesen, dass die regelmässige Einnahme von Folsäure vor und während einer Schwangerschaft zur Verhinderung von Neuralrohrdefekten (Spina bifida = offener Rücken, Anencephalie = Fehlen des Schädeldaches und Teilen des Gehirns) beiträgt. Deshalb wird bei Absetzen der hormonalen Kontrazeption für alle Frauen, welche schwanger werden möchten oder könnten, zusätzlich zu einer folsäurereichen Ernährung die kontinuierliche Einnahme von 0,4 mg Folsäure pro Tag (z.B. in Form eines Multivitaminpräparates) empfohlen.
  • -Effilevo Conti enthält Laktose. Jede wirkstoffhaltige Filmtablette (rosa) enthält 89.38 mg Laktose. Jede Placebo-Filmtablette (weiss) enthält 89.50 mg Laktose. Wenn Sie an der seltenen hereditären Galaktose-Intoleranz, Lapp-Laktase-Mangel oder Glukose-Galaktose-Malabsorption leiden und eine laktosefreie Diät einhalten, sollten Sie diese Menge beachten.
  • -Wechselwirkung mit anderen Mitteln
  • -Gewisse Arzneimittel können bei gleichzeitiger Einnahme die Wirkung von Effilevo Conti beeinträchtigen oder zu unerwarteten Blutungen führen (Schmier-, Durchbruchblutungen): z.B. Arzneimittel zur Behandlung der Epilepsie (Barbiturate, Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Primidon), von HIV- und Hepatitis C-Infektionen (Proteaseinhibitoren und Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren) und Tuberkulose (Rifampicin, Rifabutin), von hohem Blutdruck in den Lungen (Bosentan), von einer speziellen Art der übermässigen Schläfrigkeit (Modafinil) sowie längerfristige Einnahme (über 10 Tage) gewisser Antibiotika zur Behandlung bestimmter Infektionen (Tetracycline), und Johanniskrautpräparate (siehe unten).
  • +Die in Effilevo Conti enthaltenen Hormone können die Ergebnisse bestimmter Blutuntersuchungen beeinflussen. Informieren Sie deshalb Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, dass Sie Effilevo Conti einnehmen, wenn bei Ihnen eine Blutuntersuchung durchgeführt wird.
  • +Es ist erwiesen, dass die regelmässige Einnahme von Folsäure vor und während einer Schwangerschaft zur Verhinderung von Neuralrohrdefekten (Spina bifida = offener Rücken, Anencephalie = Fehlen des Schädeldaches und Teilen des Gehirns) beiträgt. Deshalb wird bei Absetzen der hormonalen Kontrazeption für alle Frauen, die schwanger werden möchten oder könnten, zusätzlich zu einer folsäurereichen Ernährung die kontinuierliche Einnahme von 0,4 mg Folsäure pro Tag (z.B. in Form eines Multivitaminpräparates) empfohlen.
  • +Effilevo Conti enthält Lactose. Jede wirkstoffhaltige Filmtablette (rosafarben) enthält 89,38 mg Lactose. Jede Placebo-Filmtablette (weiss) enthält 89,50 mg Lactose. Bitte nehmen Sie Effilevo Conti erst nach Rücksprache mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin ein, wenn Ihnen bekannt ist, dass Sie unter einer Zuckerunverträglichkeit leiden.
  • +Allurarot AC (E129) kann allergische Reaktionen hervorrufen.
  • +Wechselwirkung mit anderen Arzneimitteln
  • +Gewisse Arzneimittel können bei gleichzeitiger Einnahme die empfängnisverhütende Wirkung von Effilevo Conti beeinträchtigen oder zu unerwarteten Blutungen führen (Schmier-, Zwischenblutungen): z.B. Arzneimittel zur Behandlung von Epilepsie (Barbiturate, Phenytoin, Carbamazepin, Oxcarbazepin, Topiramat, Felbamat, Primidon), von HIV- und Hepatitis-C-Infektionen (Proteaseinhibitoren und Nichtnukleosidische Reverse-Transkriptase-Inhibitoren) und von Tuberkulose (Rifampicin, Rifabutin), von hohem Blutdruck in den Lungen (Bosentan), von einer speziellen Art der übermässigen Schläfrigkeit (Modafinil) sowie die längerfristige Einnahme (über 10 Tage) gewisser Antibiotika zur Behandlung bestimmter Infektionen (Tetracycline) und Johanniskrautpräparaten (siehe unten).
  • -Wird die gleichzeitige Behandlung mit dem anderen Arzneimittel über das Ende der 21 wirkstoffhaltigen Filmtabletten (rosa) von Effilevo Conti fortgesetzt, ist die nächste Packung ohne die Placebofilmtabletten-Einnahme (weisse Filmtabletten) (siehe Wie verwenden Sie Effilevo Conti“) anzufangen. Ihr Arzt oder Ihre Ärztin wird Sie darüber instruieren.
  • -Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Ihrer Ärztin oder Apotheker bzw. Apothekerin über das weitere Vorgehen, falls Sie längerfristig (d. h. über mehr als 10-14 Tage) Antibiotika einnehmen müssen (z.B. bei Entzündungen der Knochen oder bei Borreliose).
  • -Wenn Sie Effilevo Conti einnehmen, sollen Sie nicht gleichzeitig ein Johanniskrautpräparat (Hypericum) gegen Depressionen anwenden, da die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigt werden kann. Über Zwischenblutungen und Einzelfälle unerwünschter Schwangerschaften wurde berichtet.
  • +Wird die gleichzeitige Behandlung mit dem Arzneimittel über das Ende der 21 wirkstoffhaltigen (rosafarbenen) Filmtabletten von Effilevo Conti hinaus fortgesetzt, ist die nächste Packung ohne Placebo-Intervall (d.h. ohne die übliche Einnahme der 7 Placebo-Filmtabletten) anzufangen (siehe «Wie verwenden Sie Effilevo Conti?»). Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin wird Sie darüber instruieren.
  • +Bitte informieren Sie sich bei Ihrem Arzt oder Apotheker bzw. Ihrer Ärztin oder Apothekerin über das weitere Vorgehen, falls Sie längerfristig (d.h. über mehr als 10-14 Tage) Antibiotika einnehmen müssen (z.B. bei Entzündungen der Knochen oder bei Borreliose).
  • +Wenn Sie Effilevo Conti einnehmen, dürfen Sie nicht gleichzeitig ein Johanniskrautpräparat (Hypericum) gegen Depressionen einnehmen, da die empfängnisverhütende Wirkung beeinträchtigt werden kann. Über Zwischenblutungen und Einzelfälle unerwünschter Schwangerschaften wurde berichtet.
  • -Antipilzmittel, die Wirkstoffe wie z. B. Itraconazol, Voriconazol oder Fluconazol enthalten,
  • -bestimmte Antibiotika (sogenannte Makrolide), die als Wirkstoff Clarithromycin oder Erythromycin enthalten,
  • -bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen (mit den Wirkstoffen Diltiazem oder Verapamil),
  • -Schmerz- und Entzündungshemmer, die als Wirkstoff Etoricoxib enthalten;
  • -Arzneimittel zur Senkung hoher Cholesterinblutspiegel, die als Wirkstoff Atorvastatin oder Rosuvastatin enthalten.
  • +·Antipilzmittel, die Wirkstoffe wie z.B. Itraconazol, Voriconazol oder Fluconazol enthalten;
  • +·bestimmte Antibiotika (sogenannte Makrolide), die als Wirkstoff Clarithromycin oder Erythromycin enthalten;
  • +·bestimmte Arzneimittel zur Behandlung von Herz-Kreislauferkrankungen (mit den Wirkstoffen Diltiazem oder Verapamil);
  • +·Schmerz- und Entzündungshemmer, die als Wirkstoff Etoricoxib enthalten;
  • +·Arzneimittel zur Senkung hoher Cholesterinblutspiegel, die als Wirkstoff Atorvastatin oder Rosuvastatin enthalten.
  • -Effilevo Conti kann auch die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen und deren Wirkung entweder verstärken oder vermindern. Dies betrifft z.B. Ciclosporin, Melatonin, Tizanidin, Theophyllin und das Antiepileptikum Lamotrigin (dies könnte zu einer erhöhten Häufigkeit von Krampfanfällen führen, weshalb Ihr Arzt/Ihre Ärztin zu Beginn der Anwendung von Effilevo Conti und wenn Sie Effilevo Conti absetzen die Lamotrigin-Blutspiegel überwachen wird).
  • +Effilevo Conti kann auch die Wirkung anderer Arzneimittel beeinflussen, und deren Wirkung entweder verstärken oder vermindern. Dies betrifft z.B. Ciclosporin, Melatonin, Tizanidin, Theophyllin und das Antiepileptikum Lamotrigin (dies könnte zu einer erhöhten Häufigkeit von Krampfanfällen führen, weshalb Ihr Arzt bzw. Ihre Ärztin zu Beginn der Einnahme von Effilevo Conti und wenn Sie Effilevo Conti absetzen die Lamotrigin-Blutspiegel überwachen wird).
  • -Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie an anderen Krankheiten leiden, Allergien haben oder andere Arzneimittel (auch selbstgekaufte) einnehmen oder äusserlich anwenden!
  • -Ebenso ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt bzw. Ihre Ärztin oder Zahnärztin über die Einnahme von Effilevo Conti informieren, wenn er/sie Ihnen neue Medikamente verschreibt.
  • -Wirkung von Effilevo Conti auf die Fahrtüchtigkeit und das Bedienen von Maschinen
  • -Es wurden keine Studien durchgeführt, welche die Fahrtüchtigkeit oder die Fähigkeit, Maschinen zu bedienen, untersucht haben.
  • +Nehmen Sie Effilevo Conti nicht ein, wenn Sie Hepatitis C haben und die Wirkstoffkombination Ombitasvir/Paritaprevir/Ritonavir mit oder ohne Dasabuvir einnehmen, da dies eine Erhöhung der Leberfunktionswerte im Blut (Erhöhung des ALT-Leberenzyms) bewirken und die Wirksamkeit von Effilevo Conti beeinträchtigen kann. Effilevo Conti darf erst wieder eingenommen werden, wenn Ihre Leberwerte sich normalisiert haben und die Beeinträchtigung der Wirksamkeit von Effilevo Conti mit hinreichender Sicherheit ausgeschlossen werden kann. Sprechen Sie daher mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin, wann Sie nach dem Absetzen dieser Wirkstoffkombination wieder mit der Einnahme von Effilevo Conti beginnen können.
  • +Informieren Sie Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin, wenn Sie
  • +·an anderen Krankheiten leiden,
  • +·Allergien haben oder
  • +·andere Arzneimittel (auch selbst gekaufte!) einnehmen oder äusserlich anwenden.
  • +Ebenso ist es wichtig, dass Sie Ihren Arzt oder Zahnarzt bzw. Ihre Ärztin oder Zahnärztin über die Einnahme von Effilevo Conti informieren, wenn er bzw. sie Ihnen neue Medikamente verschreibt.
  • +Wirkung von Effilevo Conti auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen
  • +Es wurden keine Studien zur Wirkung auf die Fahrtüchtigkeit und auf das Bedienen von Maschinen durchgeführt.
  • -Nehmen Sie die Filmtabletten in der auf der Packung angegebenen Reihenfolge jeweils möglichst zur gleichen Tageszeit vorzugsweise mit FIüssigkeit ein. Eine Packung enthält 21 rosa Filmtabletten und 7 weisse Filmtabletten (Placebo). Es wird an 21 aufeinander folgenden Tagen täglich eine rosa Filmtablette und anschliessend an 7 aufeinander folgenden Tagen täglich eine weisse Filmtablette (Placebo) eingenommen. Folgen Sie der Pfeilrichtung, bis alle 28 Filmtabletten eingenommen wurden. Während der Placebo-Einnahme kommt es üblicherweise zu einer Entzugsblutung, die normalerweise 23 Tage nach der letzten wirkstoffhaltigen rosa Filmtabletten-Einnahme einsetzt und noch andauern kann, wenn bereits die nächste Packung begonnen wird.
  • +Nehmen Sie die Filmtabletten in der auf der Packung angegebenen Reihenfolge jeweils möglichst zur gleichen Tageszeit vorzugsweise mit FIüssigkeit ein. Eine Packung enthält 21 rosafarbene Filmtabletten und 7 weisse Filmtabletten (Placebo). Es wird an 21 aufeinander folgenden Tagen täglich eine rosafarbene Filmtablette und anschliessend an 7 aufeinander folgenden Tagen täglich eine weisse Filmtablette (Placebo) eingenommen. Folgen Sie der Pfeilrichtung, bis alle 28 Filmtabletten eingenommen wurden. Während der Placebo-Einnahme kommt es üblicherweise zu einer Entzugsblutung, die normalerweise 2-3 Tage nach Einnahme der letzten wirkstoffhaltigen rosafarbenen Filmtablette einsetzt und noch andauern kann, wenn bereits die nächste Packung begonnen wird.
  • -Sie können auch am 2. bis 5. Tag Ihres Zyklus mit der Filmtabletten-Einnahme beginnen, dann müssen Sie aber während der ersten 7 Tage der Einnahme im ersten Zyklus zusätzliche Verhütungsmethoden (nichthormonale Verhütungsmittel mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) verwenden.
  • -Bei Umstellung von einer kombinierten 21- oder 22-Tage Pille, einem Vaginalring oder einem transdermalen Pflaster auf Effilevo Conti
  • -Sie beginnen mit der Einnahme von Effilevo Conti vorzugsweise am Tag nach der Einnahme des letzten Dragees/der letzten Tablette der bisher eingenommenen Pille (das bedeutet: ohne Einnahme-Pause). Sie können auch später mit der Pilleneinnahme beginnen, spätestens jedoch am Tag nach der üblichen 7-tägigen einnahmefreien Pause Ihrer gegenwärtigen Pille.
  • -Falls bisher ein Vaginalring oder ein transdermales Pflaster angewendet wurde, sollte vorzugsweise am Tag der Entfernung des letzten Rings oder des letzten Pflasters oder spätestens wenn die nächste Applikation des Pflasters bzw. des Vaginalrings fällig wäre, mit Effilevo Conti angefangen werden.
  • -Bei Umstellung von einer 28-Tage-Packung Kombinationspille (mit 21 bis 24 wirkstoffhaltigen Filmtabletten und 4 bis 7 Filmtabletten ohne Wirkstoffe) auf Effilevo Conti
  • -Nachdem Sie die letzte wirkstoffhaltige Tablette aus der alten Packung eingenommen haben (nach 21 bis zu 24 Tagen), beginnen Sie unmittelbar am darauffolgenden Tag – ohne Einnahmepause – mit der erste Effilevo Conti Filmtablette. Sie können aber auch die nächste Monatsblutung abwarten und mit der Einnahme von Effilevo Conti im Anschluss an die letzte Tablette ohne Wirkstoff beginnen.
  • -Bei Umstellung von einer Gestagen-Monopille (Minipille) auf Effilevo Conti
  • -Sie können die Einnahme der Minipille an jedem beliebigen Tag beenden und mit der Einnahme von Effilevo Conti am nächsten Tag zum gleichen Zeitpunkt beginnen. Benutzen Sie aber an den ersten 7 Tagen der Effilevo Conti-Einnahme zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode).
  • -Bei Umstellung von einer Hormon-Injektion, einem Implantat oder einer Gestagenabgebenden Spirale auf Effilevo Conti
  • -Beginnen Sie mit der Einnahme von Effilevo Conti, wenn Ihre nächste Injektion fällig wäre oder an dem Tag, an dem Ihr Implantat resp. Ihre Spirale entfernt wird. Benutzen Sie aber an den ersten 7 Tagen der Pilleneinnahme zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode).
  • +Sie können auch am 2. bis 5. Tag Ihres Zyklus mit der Einnahme der Filmtabletten beginnen, dann müssen Sie aber während der ersten 7 Tage der Einnahme im ersten Zyklus zusätzliche Verhütungsmethoden (nichthormonale Verhütungsmittel mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) anwenden.
  • +Bei Umstellung von einer kombinierten 21- oder 22-Tage-Pille, einem Vaginalring oder einem transdermalen Pflaster
  • +Beginnen Sie mit der Einnahme von Effilevo Conti vorzugsweise am Tag nach der Einnahme des letzten Dragees/der letzten Tablette der bisher eingenommenen Pille (also ohne Einnahmepause). Sie können auch später mit der Pilleneinnahme beginnen, spätestens jedoch am Tag nach dem üblichen 7-tägigen einnahmefreien Intervall Ihrer gegenwärtigen Pille.
  • +Falls bisher ein Vaginalring oder ein transdermales Pflaster angewendet wurde, sollte vorzugsweise am Tag der Entfernung des letzten Rings oder des letzten Pflasters oder spätestens, wenn die nächste Applikation des Pflasters bzw. des Vaginalrings fällig wäre, mit der Einnahme von Effilevo Conti angefangen werden.
  • +Bei Umstellung von einer kombinierten 28-Tage-Pille (mit 21 bis 24 wirkstoffhaltigen Filmtabletten und 4 bis 7 Filmtabletten ohne Wirkstoffe)
  • +Nachdem Sie die letzte wirkstoffhaltige Tablette aus der alten Packung eingenommen haben (nach 21 bis 24 Tagen), beginnen Sie unmittelbar am darauffolgenden Tag – ohne Einnahmepause – mit der Einnahme der ersten Effilevo Conti-Filmtablette. Sie können aber auch die nächste Monatsblutung abwarten und mit der Einnahme von Effilevo Conti im Anschluss an die letzte Tablette ohne Wirkstoff beginnen.
  • +Bei Umstellung von einer Gestagen-Monopille (Minipille)
  • +Sie können die Einnahme der Minipille an jedem beliebigen Tag beenden und mit der Einnahme von Effilevo Conti am nächsten Tag zum gleichen Zeitpunkt beginnen. Wenden Sie aber an den ersten 7 Tagen der Effilevo Conti-Einnahme zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) an.
  • +Bei Umstellung von einer Hormoninjektion, einem Implantat oder einer gestagenabgebenden Spirale
  • +Beginnen Sie mit der Einnahme von Effilevo Conti, wenn Ihre nächste Injektion fällig wäre oder an dem Tag, an dem Ihr Implantat resp. Ihre Spirale entfernt wird. Wenden Sie aber an den ersten 7 Tagen der Pilleneinnahme zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) an.
  • -Bitte beachten Sie, dass Sie Effilevo Conti nicht einnehmen sollten, wenn Sie stillen (vgl. «Darf Effilevo Conti während der Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?»).
  • +Bitte beachten Sie, dass Sie Effilevo Conti nicht einnehmen sollten, wenn Sie stillen (siehe «Darf Effilevo Conti während einer Schwangerschaft oder Stillzeit eingenommen werden?»).
  • -Wenn alle 21 rosa Filmtabletten eingenommen sind, wechseln Sie zu der Placebo-Phase mit der Einnahme einer weissen Filmtablette täglich für 7 Tage. Während dieser 7 Tage kommt es etwa 2 bis 4 Tage nach Einnahme der letzten rosa Filmtablette zu einer Blutung.
  • +Wenn alle 21 rosafarbenen Filmtabletten eingenommen sind, wechseln Sie zur Placebo-Phase mit der Einnahme einer weissen Filmtablette täglich für 7 Tage. Während dieser 7 Tage kommt es etwa 2 bis 4 Tage nach Einnahme der letzten rosafarbenen Filmtablette zu einer Blutung.
  • -Nach der Placebo-Phase wird die Einnahme aus der nächsten Packung fortgesetzt, zuerst mit den wirkstoffhaltigen rosa Filmtabletten , und zwar unabhängig davon, ob die Blutung, wie es normalerweise geschieht, schon beendet ist oder noch anhält.
  • -Es ergibt sich ein leicht zu merkender Rhythmus:
  • -3 Wochen wirkstoffhaltige (rosa) Filmtablette-Einnahme, 1 Woche Placebo (weisse) Filmtablette-Einnahme, und jede Packung wird am gleichen Wochentag begonnen wie die vorherige.
  • -Wenn Sie vergessen haben, die tägliche wirkstoffhaltige (rosa) Filmtablette einzunehmen
  • -Wenn Sie den üblichen Einnahmezeitpunkt um weniger als 12 Stunden überschritten haben, ist die Zuverlässigkeit der Pille noch gegeben. Sie sollten die vergessene wirkstoffhaltige (rosa) Filmtablette sofort einnehmen und alle darauffolgenden Filmtabletten wieder zur gewohnten Tageszeit einnehmen.
  • -Wenn Sie die Einnahme der Filmtablette um mehr als 12 Stunden versäumt haben, ist möglicherweise kein vollständiger Empfängnisschutz mehr gegeben. Je mehr wirkstoffhaltige (rosa) Filmtabletten Sie vergessen haben, desto höher ist das Risiko, dass die Pille nicht mehr wirkt. Das Risiko, schwanger zu werden, ist besonders hoch, wenn Sie die wirkstoffhaltigen (rosa) Filmtabletten am Anfang oder Ende der Packung vergessen. Deshalb sollten Sie nachfolgende Regeln beachten:
  • -Wenn Sie mehr als eine wirkstoffhaltige (rosa) Filmtablette einer Packung vergessen haben
  • +Nach der Placebo-Phase wird die Einnahme aus der nächsten Packung zuerst mit den wirkstoffhaltigen rosafarbenen Filmtabletten fortgesetzt, und zwar unabhängig davon, ob die Blutung, wie es normalerweise geschieht, schon beendet ist oder noch anhält.
  • +Es ergibt sich ein einfach zu merkender Rhythmus:
  • +3 Wochen Einnahme der wirkstoffhaltigen (rosafarbenen) Filmtabletten und anschliessend 1 Woche Einnahme der (weissen) Placebo-Filmtabletten. Jede Packung wird am gleichen Wochentag begonnen wie die vorherige.
  • +Wenn Sie vergessen haben, die tägliche wirkstoffhaltige (rosafarbene) Filmtablette einzunehmen
  • +Wenn Sie den üblichen Einnahmezeitpunkt um weniger als 12 Stunden überschritten haben, ist die Zuverlässigkeit der Pille noch gegeben. Sie sollten die vergessene wirkstoffhaltige (rosafarbene) Filmtablette sofort einnehmen und alle darauffolgenden Filmtabletten wieder zur gewohnten Tageszeit einnehmen.
  • +Wenn Sie die Einnahme der Filmtablette um mehr als 12 Stunden versäumt haben, ist möglicherweise kein vollständiger Empfängnisschutz mehr gegeben. Je mehr wirkstoffhaltige (rosafarbene) Filmtabletten Sie vergessen haben, desto höher ist das Risiko, dass die Pille nicht mehr wirkt. Das Risiko, schwanger zu werden, ist besonders hoch, wenn Sie die wirkstoffhaltigen (rosafarbenen) Filmtabletten am Anfang oder Ende der Packung vergessen. Deshalb sollten Sie nachfolgende Regeln beachten:
  • +Wenn Sie mehr als eine wirkstoffhaltige (rosafarbene) Filmtablette einer Packung vergessen haben
  • -Nehmen Sie die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerkt haben – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten einzunehmen sind – und nehmen Sie die darauffolgenden Filmtabletten zur gewohnten Zeit ein.
  • +Nehmen Sie die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten eingenommen werden – und nehmen Sie die darauffolgenden Filmtabletten zur gewohnten Zeit ein.
  • -Nehmen Sie die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten einzunehmen sind – und nehmen Sie die darauffolgenden Filmtabletten zur gewohnten Zeit ein.
  • +Nehmen Sie die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten eingenommen werden – und nehmen Sie die darauffolgenden Filmtabletten zur gewohnten Zeit ein.
  • -Sie können eine der beiden folgenden Möglichkeiten wählen, ohne zusätzliche Verhütungsmittel verwenden zu müssen, sofern die Einnahme an den vorangegangenen 7 Tagen regelmässig erfolgt ist. Ansonsten soll die erste der beiden Möglichkeiten befolgt und während der nächsten 7 Tage zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) angewendet werden.
  • -1.Sie nehmen die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten einzunehmen sind. Die weiteren Filmtabletten sollen bis zur letzten wirkstoffhaltigen rosa Filmtablette zur gewohnten Zeit eingenommen werden. Die 7 weissen Placebo-Filmtabletten werden nicht eingenommen. Mit der Filmtabletten-Einnahme aus der nächsten Packung beginnen Sie unmittelbar nach Ende der letzten rosa Filmtablette. Es wird dabei nicht zur üblichen Entzugsblutung kommen; bis zum Aufbrauchen dieser zweiten Packung können aber gehäuft Schmier- bzw. Durchbruchblutungen auftreten.
  • +Sie können eine der beiden folgenden Möglichkeiten wählen, ohne zusätzliche Verhütungsmittel anwenden zu müssen, sofern die Einnahme von Effilevo Conti an den vorangegangenen 7 Tagen regelmässig erfolgt ist. Ansonsten soll die erste der beiden Möglichkeiten befolgt und während der nächsten 7 Tage zusätzlich eine nichthormonale Methode der Empfängnisverhütung (mit Ausnahme der Kalendermethode nach Knaus-Ogino und der Temperaturmethode) angewendet werden.
  • +1.Sie nehmen die vergessene Filmtablette sofort ein, sobald Sie die vergessene Einnahme bemerken – auch dann, wenn dadurch knapp hintereinander an einem Tag 2 Filmtabletten eingenommen werden – und nehmen die darauffolgenden Filmtabletten bis zur letzten wirkstoffhaltigen rosafarbenen Filmtablette zur gewohnten Zeit ein. Die 7 weissen Placebo-Filmtabletten der letzten Reihe werden nicht eingenommen. Anschliessend beginnen Sie mit der Einnahme der Filmtabletten aus der nächsten Packung direkt nach Einnahme der letzten rosafarbenen Filmtablette der alten Packung. Es wird dabei nicht zur üblichen Entzugsblutung kommen; bis zum Aufbrauchen dieser zweiten Packung können aber gehäuft Schmier- bzw. Zwischenblutungen auftreten.
  • -2.Sie nehmen keine weiteren wirkstoffhaltigen Filmtabletten mehr aus der aktuellen Packung ein. Sie nehmen sofort die Filmtabletten der letzten Reihe (weisse Placebo-Filmtabletten) während 7 Tagen, der Tag des Vergessens miteingeschlossen ein. Danach beginnen Sie mit der nächsten Packung.
  • -Wenn Sie Filmtabletten vergessen haben und Sie keine Monatsblutung während der Placebo-Phase haben, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Befragen Sie daher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ehe Sie mit der Pilleneinnahme aus der nächsten Packung beginnen.
  • -Vorgehen bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen wie Erbrechen oder Durchfall (unabhängig von deren Ursache, also z.B. auch als Nebenwirkung anderer Arzneimittel wie Antibiotika)
  • -Bei Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen oder Durchfall kann die Aufnahme der Wirkstoffe der Tablette in den Körper unvollständig sein. Ähnlich wie beim Vergessen einer wirkstoffhaltiger Filmtablette kann die Wirksamkeit daher vermindert sein. Dies gilt insbesondere im Falle von Erbrechen. Falls Sie innerhalb von 3-4 Stunden nach Einnahme einer wirkstoffhaltiger Effilevo Conti-Filmtablette (rosa Filmtablette) erbrechen, befolgen Sie daher bitte die Ratschläge wie im Falle von vergessenen Filmtabletten. Damit das gewohnte Einnahmeschema beibehalten werden kann, muss die zusätzlich einzunehmende wirkstoffhaltige Filmtablette (rosa Filmtablette) einer Reservepackung entnommen werden.
  • -Im Falle von starkem Durchfall (z.B. auch als Nebenwirkung anderer Arzneimittel wie z.B. von Antibiotika) fragen Sie bitte Ihren Arzt, ob zusätzliche Massnahmen erforderlich sind. Wenn Erbrechen, Durchfall etc. voraussichtlich länger (d.h. mehrere Tage) andauern, sollte während des betreffenden Einnahmezyklus die zusätzliche Anwendung eines mechanischen Verhütungsmittels erwogen werden.
  • +2.Sie nehmen keine weiteren wirkstoffhaltigen Filmtabletten der angebrochenen Packung mehr ein, sondern nehmen sofort die Filmtabletten der letzten Reihe (weisse Placebo-Filmtabletten) während 7 Tagen, der Tag des Vergessens miteingeschlossen, ein. Danach beginnen Sie mit der nächsten Packung.
  • +Wenn Sie Filmtabletten vergessen haben und keine Monatsblutung während der Placebo-Phase haben, besteht die Möglichkeit einer Schwangerschaft. Befragen Sie daher Ihren Arzt oder Ihre Ärztin, ehe Sie mit der Pilleneinnahme aus der nächsten Packung beginnen.
  • +Vorgehen bei akuten Magen-Darm-Erkrankungen wie Erbrechen oder Durchfall (unabhängig von deren Ursache, also z.B. auch als Nebenwirkung anderer Arzneimittel oder Antibiotika)
  • +Bei Magen-Darm-Störungen wie Erbrechen oder Durchfall kann die Aufnahme der Wirkstoffe der Tablette in den Körper unvollständig sein. Ähnlich wie beim Vergessen einer Filmtablette kann die Wirksamkeit daher vermindert sein. Dies gilt insbesondere im Falle von Erbrechen. Falls Sie innerhalb von 3-4 Stunden nach Einnahme einer wirkstoffhaltigen (rosafarbenen) Effilevo Conti-Filmtablette erbrechen, befolgen Sie bitte die Ratschläge wie im Falle von vergessenen Filmtabletten. Damit das gewohnte Einnahmeschema beibehalten werden kann, muss die zusätzlich einzunehmende wirkstoffhaltige (rosafarbene) Filmtablette einer Reservepackung entnommen werden.
  • +Im Falle von starkem Durchfall (z.B. auch als Nebenwirkung anderer Arzneimittel wie z.B. Antibiotika) fragen Sie bitte Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin, ob zusätzliche Massnahmen erforderlich sind. Wenn Erbrechen, Durchfall etc. voraussichtlich länger (d.h. mehrere Tage) andauern, sollte während des betreffenden Einnahmezyklus die zusätzliche Anwendung eines mechanischen Verhütungsmittels erwogen werden.
  • -Sie können Ihre Monatsblutung verschieben, indem Sie ohne Einnahme der 7 weissen Placebo-Filmtabletten direkt mit der Einnahme der rosa Filmtabletten aus der nächsten Packung Effilevo Conti beginnen. Sie können mit der Einnahme der Filmtabletten aus der neuen Packung so lange wie gewünscht fortfahren, am längsten jedoch, bis die wirkstoffhaltigen Filmtabletten dieser zweiten Packung aufgebraucht sind. Bei der Einnahme der zweiten Packung kann es zu Schmier- und Durchbruchblutungen kommen. Beginnen Sie mit der nächsten Pillenpackung nach der üblichen Placebo-Phase.
  • +Sie können Ihre Monatsblutung verschieben, indem Sie ohne Einnahme der 7 weissen Placebo-Filmtabletten direkt mit der Einnahme der rosafarbenen Filmtabletten aus der nächsten Packung Effilevo Conti beginnen. Sie können mit der Einnahme der Filmtabletten aus der neuen Packung so lange wie gewünscht fortfahren, am längsten jedoch, bis die wirkstoffhaltigen (rosafarbenen) Filmtabletten dieser zweiten Packung aufgebraucht sind. Bei der Einnahme der zweiten Packung kann es zu Schmier- und Zwischenblutungen kommen. Beginnen Sie mit der nächsten Pillenpackung nach der üblichen Placebo-Phase.
  • -Wenn Sie die Filmtabletten nach Anleitung einnehmen, wird Ihre Monatsblutung alle 4 Wochen an ungefähr dem gleichen Tag einsetzen. Wenn Sie diesen ändern wollen, verkürzen Sie beliebig die Placebo-Phase, und beginnen Sie danach direkt mit der Einnahme der Filmtabletten der nächsten Effilevo Conti-Packung. Je nachdem wie viele einnahmefreie Tage Sie ausgelassen haben, besteht die Möglichkeit, dass es nicht zu einer Entzugsblutung kommt. Schmier- bzw. Durchbruchblutungen sind jedoch während der Einnahme der nächsten Packung möglich.
  • -Verhalten bei Blutungsunregelmässigkeiten
  • -Bei allen Pillen kann es, insbesondere in den ersten Monaten der Einnahme, zu ungewöhnlichen Blutungen (Schmier- bzw. Durchbruchblutungen) kommen. Es kann sein, dass Sie Binden oder Tampons benötigen, jedoch darf die Einnahme nicht unterbrochen werden.
  • +Wenn Sie die Filmtabletten nach Anleitung einnehmen, wird Ihre Monatsblutung alle 4 Wochen an ungefähr dem gleichen Tag einsetzen. Wenn Sie diesen ändern wollen, verkürzen Sie beliebig die Placebo-Phase, und beginnen Sie danach direkt mit der Einnahme der Filmtabletten der nächsten Effilevo Conti-Packung. Je nachdem wie viele Placebo-Tage Sie ausgelassen haben, besteht die Möglichkeit, dass es nicht zu einer Entzugsblutung kommt. Schmier- bzw. Zwischenblutungen sind jedoch während der Einnahme der nächsten Packung möglich.
  • +Verhalten bei unregelmässigen Blutungen
  • +Bei allen Pillen kann es, insbesondere in den ersten Monaten der Einnahme, zu ungewöhnlichen Blutungen (Schmier- bzw. Zwischenblutungen) kommen. Es kann sein, dass Sie Binden oder Tampons benötigen, jedoch muss die Einnahme nicht unterbrochen werden.
  • -Die Entzugsblutung kann während der Placebo-Phase ausbleiben. Haben Sie Ihre Effilevo Conti-Filmtabletten korrekt eingenommen, nicht erbrochen und keine anderen Arzneimittel eingenommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft äusserst gering. Nehmen Sie Effilevo Conti wie gewohnt ein.
  • +Die Entzugsblutung kann während der Placebo-Phase ausbleiben. Haben Sie Ihre Effilevo-Conti-Filmtabletten korrekt eingenommen, nicht erbrochen und keine anderen Arzneimittel eingenommen, ist die Wahrscheinlichkeit einer Schwangerschaft äusserst gering. Nehmen Sie Effilevo Conti wie gewohnt ein.
  • -Dosierungsempfehlung für Jugendliche
  • -Die Wirksamkeit und Sicherheit wurde bei Frauen ab einem Alter von 18 Jahren untersucht. Für Jugendliche wird, falls vom Arzt oder der Ärztin verschrieben, die gleiche Dosierung wie bei Erwachsenen empfohlen.
  • +Kinder und Jugendliche
  • +Die Wirksamkeit und Sicherheit von Effilevo Conti wurden bei Frauen ab einem Alter von 18 Jahren untersucht. Für Jugendliche wird, falls vom Arzt oder der Ärztin verschrieben, die gleiche Dosierung wie bei Erwachsenen empfohlen.
  • -Sie können Effilevo Conti zu jedem beliebigen Zeitpunkt absetzen. Wenn Sie nicht schwanger werden wollen, befragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin über andere Methoden der Empfängnisverhütung.
  • +Sie können Effilevo Conti zu jedem beliebigen Zeitpunkt absetzen. Wenn Sie nicht schwanger werden wollen, befragen Sie Ihren Arzt oder Ihre Ärztin zu anderen Methoden der Empfängnisverhütung.
  • -Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über alle Nebenwirkungen, insbesondere ernsthafte oder lang andauernde Beschwerden oder über Änderungen Ihres Gesundheitszustandes, als deren Ursache Sie das CHC vermuten.
  • -Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von CHC sind in der Rubrik Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten? beschrieben (siehe dort).
  • -Alle Frauen, die kombinierte hormonale Kontrazeptiva wie Effilevo Conti anwenden, haben ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel in Venen (venöse Thromboembolie) oder Arterien (arterielle Thromboembolie).
  • -Die Wahrscheinlichkeit für ein Blutgerinnsel kann erhöht sein, wenn Sie andere Faktoren aufweisen oder an anderen Erkrankungen leiden, die dieses Risiko erhöhen (weitere Informationen zu den Faktoren und Erkrankungen, die das Risiko für ein Blutgerinnsel erhöhen, sowie zu den Symptomen eines Blutgerinnsels siehe Abschnitt Blutgerinnsel in der Rubrik Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?).
  • -Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Effilevo Conti auftreten.
  • -Häufig
  • +Bitte sprechen Sie mit Ihrem Arzt bzw. Ihrer Ärztin über alle Nebenwirkungen, insbesondere schwerwiegende oder lang andauernde Beschwerden oder über Änderungen Ihres Gesundheitszustandes, als deren Ursache Sie das CHC vermuten.
  • +Die schwerwiegendsten Nebenwirkungen im Zusammenhang mit der Anwendung von CHC sind in der Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?» beschrieben.
  • +Alle Frauen, die ein kombiniertes hormonales Kontrazeptivum wie Effilevo Conti einnehmen, haben ein erhöhtes Risiko für Blutgerinnsel in Venen (venöse Thromboembolie) oder Arterien (arterielle Thromboembolie).
  • +Dieses Risiko ist noch höher, wenn Sie Risikofaktoren aufweisen oder an Erkrankungen leiden, die dieses Risiko ihrerseits erhöhen (weitere Informationen zu den Risikofaktoren und Erkrankungen, die das Risiko für ein Blutgerinnsel erhöhen, sowie zu den Symptomen eines Blutgerinnsels siehe Abschnitt «Blutgerinnsel» in der Rubrik «Wann ist bei der Einnahme von Effilevo Conti Vorsicht geboten?»).
  • +Folgende Nebenwirkungen können bei der Einnahme von Effilevo Conti auftreten:
  • +Häufig (betrifft 1 bis 10 von 100 Anwenderinnen)
  • -Gelegentlich
  • -Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, Veränderung des Appetits, Abnahme der Libido, Migräne, Erbrechen, Durchfall, Rötung der Haut, Nesselfieber, Juckreiz, Ausbleiben der Zyklusblutung, Vergrösserung der Brust.
  • -Selten
  • -Überempfindlichkeitsreaktionen, Gewichtsabnahme, Zunahme der Libido, Beschwerden beim Tragen von Kontaktlinsen, Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie, zum Beispiel: in einem Bein oder Fuss (d. h. tiefe Beinvenenthrombose), in der Lunge (d. h. Lungenembolie), Herzinfarkt, Schlaganfall, vorübergehende, einem Schlaganfall ähnelnde Symptome, die als transitorische ischämische Attacke bezeichnet werden, Blutdruckanstieg, Lebertumore, Gallensteinbildung, Gelbsucht, entzündliche Rötung der Haut (Knotenrose sog. Erythema nodosum, Erythema multiforme), Chloasma (bräunliche Flecken im Gesicht), Brustdrüsensekretion, Ausfluss aus der Scheide und Veränderungen des Scheidenausflusses, Neuauftreten, Verschlechterung oder Verbesserung einer Akne, Haarausfall.
  • -Des Weiteren können bestimmte Pilzinfektionen (Candidainfektion), Scheidenentzündung oder Entzündung des Gebärmutterhalses vorkommen oder es kann sich ein Angioödem (plötzliche Schwellung der Augen, des Mundes, des Halses) bilden (es liegen hierfür keine Angaben zur Häufigkeit vor).
  • -Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, die hier nicht beschrieben sind, sollten Sie Ihren Arzt bzw. Ihre Ärztin informieren.
  • +Gelegentlich (betrifft 1 bis 10 von 1000 Anwenderinnen)
  • +Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe, Veränderung des Appetits, Abnahme der Libido, Migräne, Erbrechen, Durchfall, Rötung der Haut, Juckreiz, Nesselfieber, Ausbleiben der Zyklusblutung, Vergrösserung der Brust.
  • +Selten (betrifft 1 bis 10 von 10'000 Anwenderinnen)
  • +Überempfindlichkeitsreaktionen, Gewichtsverlust, Zunahme der Libido, Beschwerden beim Tragen von Kontaktlinsen, Blutgerinnsel in einer Vene oder Arterie, zum Beispiel: in einem Bein oder Fuss (d.h. tiefe Beinvenenthrombose), in der Lunge (d.h. Lungenembolie), Herzinfarkt, Schlaganfall oder vorübergehende, einem Schlaganfall ähnelnde Symptome, die als transitorische ischämische Attacke bezeichnet werden, Blutdruckanstieg, Lebertumore, Gallensteinbildung, Gelbsucht, entzündliche Rötung der Haut (Knotenrose, sog. Erythema nodosum, Erythema multiforme), Chloasma (bräunliche Flecken im Gesicht), Brustdrüsensekretion, Ausfluss aus der Scheide und Veränderungen des Scheidenausflusses, Neuauftreten, Verschlechterung oder Verbesserung einer Akne, Haarausfall.
  • +Des Weiteren können bestimmte Pilzinfektionen (Candidainfektion), Scheidenentzündung oder Entzündung des Gebärmutterhalses vorkommen, oder es kann sich ein Angioödem (plötzliche Schwellung der Augen, des Mundes, des Halses) bilden (es liegen hierfür keine Angaben zur Häufigkeit vor).
  • +Wenn Sie Nebenwirkungen bemerken, wenden Sie sich an Ihren Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Dies gilt insbesondere auch für Nebenwirkungen, die nicht in dieser Packungsbeilage angegeben sind.
  • -Die Filmtabletten von Effilevo Conti sollten in der Originalpackung, bei Raumtemperatur (15-25 °C), vor Licht geschützt und für Kinder unerreichbar aufbewahrt werden. Effilevo Conti darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden. Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • +Das Arzneimittel darf nur bis zu dem auf dem Behälter mit «EXP» bezeichneten Datum verwendet werden.
  • +Lagerungshinweis
  • +In der Originalverpackung bei Raumtemperatur (15-25 °C) und ausser Reichweite von Kindern aufbewahren.
  • +Weitere Auskünfte erteilt Ihnen Ihr Arzt oder Apotheker bzw. Ihre Ärztin oder Apothekerin. Diese Personen verfügen über die ausführliche Fachinformation.
  • -Rosa Filmtabletten (mit Wirkstoffen):
  • -Jede rosa Filmtablette enhält 0,10 mg Levonorgestrel und 0,02 mg Ethinylestradiol sowie Laktose und weitere Hilfsstoffe.
  • -Weisse Filmtabletten (ohne Wirkstoffe):
  • -Jede weisse Filmtablette enthält Laktose und weitere Hilfsstoffe.
  • +Wirkstoffe
  • +Rosafarbene Filmtabletten (mit Wirkstoffen):
  • +Jede rosafarbene Filmtablette enthält 0,10 mg Levonorgestrel und 0,02 mg Ethinylestradiol.
  • +Weisse Filmtabletten: ohne Wirkstoffe.
  • +Hilfsstoffe
  • +Jede Filmtablette enthält Lactose, Povidon K 30, Magnesiumstearat.
  • +Überzug: Polyvinylalkohol, Talkum, Titandioxid (E171), Macrogol 3350.
  • +Zusätzliche Hilfsstoffe in den wirkstoffhaltigen Filmtabletten: Aluminiumlack Allurarot AC (E129) und Aluminiumlack Indigocarmin (E132), Sojalecithin (E322), rotes Eisenoxid (E172).
  • -Effilevo Conti erhalten Sie in Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • +In Apotheken nur gegen ärztliche Verschreibung.
  • -65267 (Swissmedic).
  • +65267 (Swissmedic)
  • -Effik SA, 6900 Lugano.
  • -Diese Packungsbeilage wurde im Oktober 2015 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
  • +Effik SA, 6900 Lugano
  • +Diese Packungsbeilage wurde im August 2019 letztmals durch die Arzneimittelbehörde (Swissmedic) geprüft.
2025 ©ywesee GmbH
Hilfe | FAQ | Anmeldung | Kontakt | Home